Add to watchlist
Back to selection

 

76298-01 - Practical course: Ökonomisches Wissen: Ideen und Irrtümer über modernes Wirtschaften (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Laura Rischbieter (laura.rischbieter@unibas.ch, Assessor)
Content Leitzinserhöhungen, Inflation, Bankenkrise, Zollkrieg: Ökonomische Themen sind aktuell in aller Munde. Dabei ist der darauf abzielende Diskurs gespickt mit Terminologie und Annahmen, die suggerieren, dass man selbst eine Expertin sein muss, um zu verstehen, was hier eigentlich genau läuft. Ökonomisches Wissen ist wirkungsmächtig – diejenigen, die es besitzen, scheinen die Welt zu regieren. Diejenigen, die sich davor verschließen, verfallen in kruden Vorstellungen über die Funktionsweisen der Wirtschaft.
Die Übung findet als Kooperationsveranstaltung mit Stefan Leins (Professor für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt ökonomische Anthropologie in Bern) statt. Beleuchten wollen wir ökonomisches Wissen aus historischer und anthropologischer Sicht. Dabei soll es primär darum gehen, die Ideen und Irrtümer über modernes Wirtschaften zu historisieren und kritisch zu diskutieren. Das Seminar ist in vier Blöcke aufgeteilt: (1) Was ist "der Markt"? (2) Wissen und Deuten: Messen, Preise, Zeit (3) Risiko und Spekulation; (4) ökonomische Expertise. Nach zwei Vorbesprechungen online zur Vorbereitung, wird die Übung viermal als Block abwechselnd in Bern und Basel stattfinden. Zu den Themen der vier Blöcke lesen wir Literatur aus der Geschichtswissenschaft, Soziologie und Anthropologie und besprechen diese. Studierende übernehmen kürzere Inputreferate.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Friday 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Friday 26.09.2025 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Friday 24.10.2025 10.15-16.30 Bern, --
Friday 07.11.2025 10.15-16.30 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Friday 21.11.2025 10.15-16.30 Bern, --
Friday 12.12.2025 10.15-16.30 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Modules Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Archive/Medien/Theorien Osteuropa-Studien (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Modul: Theorie (Master's degree subject: History)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Specialization Module Global Europe: Globalized Trade and Business (Master's Studies: European Global Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection