Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Miriam Rose (miriam.rose@unibas.ch, Assessor) |
Content | Christologie ist das theologische Nachdenken darüber, inwiefern Jesus von Nazareth der Christus (der Messias, der Heiland, der Erlöser) ist und was das bedeutet. Die Christologie steht im Zentrum christlicher Theologie einerseits, andererseits ist sie auch besonders herausfordernd: im unterreligiösen Dialog, angesichts der Geschichtlichkeit von Jesus von Nazareth, durch die komplexe Relation zu "Gott". Die Vorlesung will in wichtige Themen und Thesen der Christologie einführen, gegenwärtige Entwürfe dazu vorstellen und zu einem eigenen Urteil ermutigen. |
Learning objectives | - Kenntnis wichtiger Problemstellungen der Christologie - Überblick über wichtige Positionen und Thesen aus der Geschichte der Christologie - Fähigkeit, christologische Positionen zu berurteilen und einzuordnen - Fähigkeit, Verbindung zu anderen theologischen Themen herzustellen |
Bibliography | Wird in den einzelnen Sitzungen bekannt gegeben. Grundlegend, nach wie vor: Wolfhart Pannenberg: Grundzüge der Christologie, erste Auflage Gütersloh 1964. |
Comments | - in der Vorlesung wird es kurze Schreibübungen geben, um die eigenständige Urteilsbildung einzuüben; diese Schreibsequenzen werden nicht geteilt und nicht vorgelesen. |
Admission requirements | - idealerweise Grundkurs Dogmatik, aber nicht Bedingung |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 17.09.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 24.09.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 01.10.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 08.10.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Wednesday 15.10.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 22.10.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 29.10.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 05.11.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 12.11.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 19.11.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 26.11.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 03.12.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 10.12.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 17.12.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Modules |
Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Religion (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | - Essay von fünf Seiten zu einem christologischen Entwurf (Pannenberg, Suchocki, Moltmann, Schleiermacher, etc.) unter einer bestimmten Fragestellung, 5 Seiten Länge, mit Abschluss-Reflexion |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |