Add to watchlist
Back to selection

 

76332-01 - Seminar: Musik, Religion und das Unaussprechliche (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Stefan Berg (stefan.berg@unibas.ch, Assessor)
Content Das Unaussprechliche ist eine systematisch-theologisch bemerkenswerte Figur. Sie operiert an der Grenze der Wortsprache, indem sie in der Wortsprache auf ein Ausserhalb der Wortsprache verweist. Es geht damit um die Reflexion einer doppelten Möglichkeit: eine Grenze ziehen und sie doch überschreiten zu können.
Überall dort, wo kritisch über die Grenzen menschlichen Ausdrucks- und Abbildungsvermögens nachgedacht wird, spielt diese Figur eine Rolle. Besondere Konjunktur hatte sie jedoch in der Romantik – und zwar nicht nur in Theologie und Religionsphilosophie, sondern auch in der Musikästhetik. Dies konstituiert eine überaus spannende Begegnungszone zwischen Religion und Ästhetik, die im Seminar anhand klassischer Texte aus Theologie und Musikästhetik behandelt werden soll.
Das Besondere an dieser Begegnungszone ist, dass sie sich nicht bloss im Denken ergibt, sondern auch eine praktisch-performative Seite besitzt. Wackenroder etwa spricht von einer Rezeptionshaltung, die irgendwo zwischen Kirche und Konzert angesiedelt ist. Dem entspricht ein musikalischer Vortrag, der sich ausschliesslich musikalischer Mittel bedient, sich dennoch als sprechend versteht und auf diese Weise auf ein Unaussprechliches zielt.
Um dies verständlich und erlebbar zu machen, wird mit Sharon Prushansky eine Pianistin für einen Seminarblock eingeladen, die Spezialistin für die Musik jener Epoche ist und die Teilnehmenden mit den entsprechenden Techniken des musikalischen Vortrags vertraut machen kann.
Der Samstagnachmittag des Seminarblocks ist der Arbeit an musikalischen Werken der romantischen Epoche gewidmet. Als Dozent mit dabei ist Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Korsch, der sich intensiv mit der Epoche der Romantik sowie der Beziehung von Musik und Religion befasst hat. Gemeinsam soll das, was bis dahin erarbeitet wurde, auf konkrete Stücke und ihre Aufführung bezogen werden. Am Samstagabend wird dann der Kreis geöffnet und ein öffentliches Konzert mit den erarbeiteten Stücken stattfinden.
Learning objectives Verständnis der Figur des Unaussprechlichen in ihren ästhetischen und theologischen bzw. religionsphilosophischen Voraussetzungen sowie ihren Potentialen und Grenzen; Kenntnis wesentlicher Gedanken der romantischen Epoche, insbesondere hinsichtlich Musik und Religion. Fähigkeit zur Einschätzung ihrer Relevanz für heute.
Bibliography Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Admission requirements Die Teilnahme am Blockseminar, 29. November, ist verbindlich.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Comments Plus/minus wöchentliche Veranstaltung (Kollegienhaus, Seminarraum 211) mit zusätlichem Blocktermim am 29. Nov. 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem Konzert (ab 19.30 Uhr) im Salon des Pianos, St. Alban-Vorstadt 49, Basel.

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 22.09.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 13.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 20.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 27.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 10.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 17.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Saturday 29.11.2025 14.00-18.00 Salon des Pianos, St. Alban-Vorstadt 49, Basel
Saturday 29.11.2025 19.30-20.30 Salon des Pianos, St. Alban-Vorstadt 49, Basel
Monday 01.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 08.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Monday 15.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Modules Electives Master Interreligious Studies: Recommendations (Master's Studies: Interreligious Studies)
Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology)
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor's degree subject: Musicology)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Zentrale Fragen zum christlichen Menschen- und Weltbild sowie zum Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master's Studies: Theology)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection