Add to watchlist
Back to selection

 

76361-01 - Research seminar: Mittelalterlichkeit/Neomedievalism. Mittelalterinszenierungen in Medien, Politik und Spielkulturen (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, Assessor)
Content Laut einer Diagnose von Umberto Eco aus den 1980er Jahren träumen wir vom Mittelalter. Dieses erträumte Mittelalter, gerade weil es nie existiert hat, entwickelt eine wirkmächtige Medienästhetik, die unsere Kultur nicht erst seit den letzten Jahrzehnten erfasst und fasziniert hat. „Mittelalterlichkeit“ bezieht sich als Begriff auf die gesamten populären Vorstellungen vom Mittelalter, die gleichermaßen in der Hoch- und in der Populärkultur zu finden sind. Die kulturtechnische Implementierung dieses Konzepts erfolgt über die Verschmelzung von als „mittelalterlich“ identifizierter Motive und Versatzstücke mit solchen der Gegenwart in Künsten, Medien und Spielkulturen.

Solche Mittelalterinszenierungen stützen sich intertextuell wie interpiktoral einerseits auf Erzähl- und Darstellungsmuster einer sekundären Heldenepik und Artusdichtung, wie sie durch die Romantik und den Historismus des 19. Jahrhunderts vermittelt sind, andererseits auf die Sword-and-Sorcery-Literatur seit den 1930er-Jahren sowie die epische Fantasyliteratur, wie sie vor allem seit J. R. R. Tolkien global reüssiert. Anhand einschlägiger Debatten und selbstgewählter Beispiele möchte das Seminar die unterschiedlichen ästhetischen, medialen und politischen Dimensionen des Neomediävalismus der letzten Jahrzehnte analysieren, diskutieren und in eigenständigen Forschungsarbeiten weiterdenken. Wir alle träumen vom Mittelalter. Aber von welchem? Und warum?

 

Admission requirements Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung haben Studierende der Medienwissenschaft
Vorrang bei der Zuteilung. Zuweisung nach Belegungsdatum.
Course application Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 26.09.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 03.10.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 10.10.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Friday 17.10.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 24.10.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 31.10.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 07.11.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 14.11.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 21.11.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 28.11.2025 10.15-12.00 Dies Academicus
Friday 05.12.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Friday 12.12.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Friday 19.12.2025 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Modules Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: Media Studies)
Modul: Kulturtechniken MA (Master's degree subject: Media Studies)
Modul: Materialitäten (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Praktiken (Master's degree program: Cultural Techniques)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die erfolgreiche Teilnahme setzt die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion voraus. Es wird erwartet, dass Sie sich intensiv auf die Diskussionen vorbereiten, indem Sie vor jeder Sitzung Inhaltsangaben, Thesen und kritische Überlegungen zu den angegebenen Lektüren schriftlich notieren und auf Aufforderung des Dozierenden auch wiedergeben können. Zudem sollen in Gruppen- oder Einzelarbeit Fallbeispiele für die Seminardiskussion aufbereitet und präsentiert werden.

Wenn Sie der Seminarsitzung entschuldigt oder unentschuldigt fernbleiben, liegt es in Ihrer Verantwortung, den Stoff nachzuholen. Es wird erwartet, dass Sie als Studierende zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen, indem Sie Notizen austauschen. Mehr als zwei (2) unentschuldigte Fehlstunden haben zur Folge, dass das Seminar nicht anerkannt werden kann.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Medienwissenschaft

Back to selection