Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Stefanie Bailer (stefanie.bailer@unibas.ch, Assessor) |
Content | In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zur Analyse von politischen Akteuren gelegt. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Vermittlung von Methoden der Datensammlung, so dass jeweils ein Teil der Sitzung praktischen Übungen der Datengenerierung und teilweise deren Verarbeitung gewidmet ist. In einem ersten Teil der Sitzung wird jeweils die aktuelle Forschung zur Analyse politischer Akteure vorgestellt, gefolgt von einer Präsentation möglicher Analysemethoden. Im zweiten Teil der Sitzung werden diese Methoden praktisch geübt und im letzten Teil der Sitzung werden die Methodenübungen diskutiert. Angesprochene Themen: - Politische Eliten: Was motiviert sie, wen vertreten sie? Einführung in qualitative Interviews - Parlamentarier:innen: wie kommunizieren sie auf Social Media mit Bürger:innen: Einführung in die Analyse von Social Media - Bürger:innen: welche Einstellungen haben sie? Einführung in die Umfrageforschung - Bürger:innen und Politiker:innen: von wem fühlen sie Bürger:innen vertreten: Einführung in Umfrageexperimente - Weitere politische Akteure: Parteien und Interessengruppen: Einführung in Textanalyse |
Learning objectives | - vertieftes Verständnis von Forschungsdesigns für eine Seminararbeit im BA Politikwissesnschaft - Kennenlernen und Anwenden von verbreiteten Methoden der Datengenerierung in der Politikwissenschaft |
Bibliography | De Vries, Catherine E, Sara Binzer Hobolt, Sven-Oliver Proksch, and Jonathan B Slapin. 2021. Foundations of European politics: a comparative approach: Oxford University Press. Mutz, Diana C. 2011. "Population-based survey experiments." Schnell, Rainer. 2019. Survey-Interviews: Springer. |
Comments | Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. |
Admission requirements | Der erfolgreiche Abschluss der "Einführung in die Quantitativen Methoden" wird vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
14-täglich | Friday | 13.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 19.09.2025 | 13.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Friday 03.10.2025 | 13.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Friday 17.10.2025 | 13.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Friday 31.10.2025 | 13.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Friday 14.11.2025 | 13.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Friday 28.11.2025 | 13.15-15.45 | Dies Academicus |
Friday 12.12.2025 | 13.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Modules |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - kleinere Übungen während des Semesters - Lektüre - abschliessendes Erstellen eines Forschungsdesigns |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |