Add to watchlist
Back to selection

 

76277-01 - Seminar: Angewandte qualitative Methoden: Untersuchung kausaler Zusammenhänge zwischen Hilfeleistungen und Gewalt in zeitgenössischen bewaffneten Konflikten (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Mario Roman Behrens (marioroman.behrens@unibas.ch, Assessor)
Content Die Lieferung humanitärer Hilfe während bewaffneter Konflikte zielt darauf ab, das Leben von Zivilistinnen zu retten, die oft am stärksten von aktuellen inter- und innerstaatlichen Konflikten betroffen sind. Forschungen zur kausalen Beziehung zwischen humanitärer Hilfe und Konfliktdynamiken zeigen jedoch, dass Hilfslieferungen nicht nur Leben retten, sondern in einigen Fällen auch die Dauer von Konflikten verlängern können. Im Fall von Bürgerkriegen wurde festgestellt, dass Hilfslieferungen tendenziell parteiisch erfolgen und eine Konfliktseite begünstigen, was wiederum Anreize für erneute Aufstände schaffen kann. Zudem begünstigt die Bereitstellung von Hilfe Plünderungen, erhöht die Gewalt gegen Zivilistinnen und kann von Konfliktparteien als Untergrabung ihrer Autorität wahrgenommen werden. In anderen Fällen wiederum hat sich gezeigt, dass Hilfe die öffentliche Dienstleistungsversorgung verbessert und somit die Anreize für Zivilist*innen verringert, sich einem möglichen Aufstand anzuschließen. Ob humanitäre Hilfe also einen positiven oder negativen Einfluss auf Konfliktdynamiken hat, scheint von den jeweiligen spezifischen Rahmenbedingungen abzuhängen.

In diesem Seminar werden wir den Prozess fallbasierter qualitativer Forschung in der Politikwissenschaft untersuchen und auf humanitäre Studien anwenden – mit einem besonderen Fokus auf die kausale Beziehung zwischen humanitärer Hilfe und Gewalt. Ziel ist die Entwicklung und Vorstellung eigener Forschungsdesigns durch die Teilnehmenden im Laufe des Seminars. Wir werden die Entwicklung einer Forschungsfrage, die Anforderungen an eine Literaturrecherche, die Auswahl relevanter Theorien und die sich daraus ergebenden qualitativen methodischen Ansätze diskutieren. Methodisch ist das Seminar in der Politikwissenschaft verortet, berücksichtigt aber auch Erkenntnisse aus angrenzenden Disziplinen wie der Humangeographie, Soziologie und Ethnographie, die für das Forschungsfeld der humanitären Studien zentral sind.
Learning objectives Am Ende dieses Seminars sollten die Studierenden:
• ein grundlegendes Verständnis für qualitative Forschung in der Politikwissenschaft und deren Anwendung besitzen,
• die zentralen Bestandteile eines Forschungsdesigns verstehen und in der Lage sein, diese zu entwickeln,
• ein grundlegendes Verständnis für die Beziehung zwischen der Bereitstellung humanitärer Hilfe und Konfliktdynamiken aus politikwissenschaftlicher Perspektive zeigen,
• in der Lage sein, wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und deren Argumente kritisch zu hinterfragen.
Bibliography • Alle Texte, das Programm, Informationsblätter usw. befinden sich in einem ADAM-Arbeitsraum. Sobald Sie das Seminar über MOnA gebucht haben, erhalten Sie innerhalb der nächsten 24 Stunden automatisch Zugang zu diesem Arbeitsraum.
Comments Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Admission requirements Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 22.09.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 29.09.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 06.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 13.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 20.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 27.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 03.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 10.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 17.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 24.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 01.12.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 08.12.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Monday 15.12.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details • In Gruppen:
- Kurzer thematischer Input für eine Seminarsitzung
- Entwicklung und Vorbereitung eines qualitativen Forschungsdesigns
- Teilnahme am Panel, in dem die Forschungsdesigns vorgestellt werden – entweder als Moderatorin, Präsentierender oder Diskutant*in

• Individuell:
- Response Paper auf der Grundlage einer der Pflichtlektüren
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Politikwissenschaft

Back to selection