Add to watchlist
Back to selection

 

76278-01 - Seminar: Visuelle Kommunikation: Bilder in Krieg und Frieden (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Isabel Prinzing (isabel.prinzing@unibas.ch, Assessor)
Content Während wir täglich mit diversen visuelle Repräsentationen von Krieg und Konflikten konfrontiert werden, bleibt “Frieden” vergleichsweise unsichtbar. In Zeiten globaler Vernetzung entfalten Bilder eine unmittelbare politische Wirkung: Sie prägen unsere Wahrnehmung, beeinflussen Emotionen und bestimmen mit, was sichtbar wird – und was nicht.

Dieses Seminar untersucht die Rolle visueller Medien in der politischen Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Bilder in Kontexten von Krieg, Konflikten und Frieden. Anhand vielfältiger Beispiele – von ikonischer Kriegsfotografie und Repräsentationen Geflüchteter bis hin zu KI-generierten Bildern auf Social Media – analysieren wir die ästhetischen, medialen und politischen Dimensionen visueller Repräsentationen. Dabei kombinieren wir bildanalytische, medientheoretische und politikwissenschaftliche Zugänge.
Learning objectives Die Studierenden:
• entwickeln ein Verständnis für zentrale Theorien und Methoden der visuellen politischen Kommunikation
• analysieren die Funktionen von Bildern im Kontext von Krieg und Frieden
• führen eigene Bildanalysen methodisch fundiert durch
• erkennen und beurteilen Bildstrategien in politischen Settings
• reflektieren ethische Fragestellungen im Umgang mit Repräsentationen von Krieg und Frieden
Comments Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Admission requirements Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Dates

Date Time Room
Wednesday 17.09.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 24.09.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 01.10.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 08.10.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 15.10.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 22.10.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 29.10.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 05.11.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 12.11.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 19.11.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 26.11.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 03.12.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 10.12.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Wednesday 17.12.2025 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Zur Bewertung zählen die Vorbereitung der Lektüre, die aktive Teilnahme an Diskussionen im Seminar, sowie die Durchführung einer Mini-Analyse während des Semesters. Für den finalen Leistungsnachweis stehen Ihnen drei gleichwertige Formate zur Auswahl: Präsentation, Poster, oder Kuration. Alle Formate gelten als gleichwertig und werden nach denselben inhaltlichen und formalen Kriterien bewertet. Sie haben somit die Möglichkeit, das Format zu wählen, das Ihren Interessen und Stärken am besten entspricht.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Politikwissenschaft

Back to selection