Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Julián Arévalo (julian.arevalo@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Bemühungen um eine Beendigung von Bürgerkriegen auf die Verhandlungswege sind äußerst erfolglos. Nur etwa ein Viertel der Fälle wird eine Einigung erzielt, und die Hälfte dieser Vereinbarungen wird nicht umgesetzt. Diese Zahlen stellen eine große Herausforderung für Forscher und Praktiker dar, die daran interessiert sind, friedensstiftende und friedensschaffende Bemühungen in verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt zu unterstützen. Die Komplexität dieser Situation wird nun durch globale Trends verstärkt, die die Säulen dessen, was als Friedensverhandlungen verstanden wurde, in Frage stellen. Durch die Kombination von praktischen Übungen, theoretischen Elementen und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zielt dieser Kurs darauf ab, bei den Studierenden einen konzeptionellen Rahmen für die Analyse von Friedensverhandlungen zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die neuen Trends in diesem Bereich. Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die Diskussion der wichtigsten Verhandlungstheorien und wie diese wichtigen Elemente für Friedensverhandlungen liefern. Der zweite Teil befasst sich mit den Schlüsselfragen bei Friedensverhandlungen: das "Wann", "Wie", "Was" und "Warum" von Friedensverhandlungen. Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit neuen Trends und Herausforderungen bei Friedensverhandlungen. |
Learning objectives | • Am Ende des Semesters sind die Studierenden mit den wichtigsten Konfliktlösungstheorien vertraut. • Die Studierenden haben Erfahrung mit einigen Verhandlungstechniken und der Art und Weise, wie sie in verschiedenen Konfliktszenarien eingesetzt wurden. • Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Friedensverhandlungen zu vergleichen und zu analysieren, was in einigen Fällen der Schlüssel zum Erfolg und in anderen zum Scheitern war. • Die Studierenden kennen die Fragen, die bei der Gestaltung und Analyse von Friedensverhandlungen zu beachten sind. • Die Studierenden sind mit den aktuellen Debatten in Friedensverhandlungen vertraut. |
Bibliography | Arévalo, Julián. 2024. “Uncertain Readiness: Process Design and Complexity Management in Peace Negotiations.” International Studies Review 6 (1): viae006: 1-24. https://doi.org/doi.org/10.1093/isr/viae006. ———. 2025. “Complex Dynamics in Peace Negotiations: Insiders’ Views on the Colombian Experience.” International Affairs 101 (2). Burton, John W. 1990. Conflict: Human Needs Theory. Houndmilles: St. Martin’s Press. Cobb, Sara. 2016. “Engaging Conflict Narratives.” International Journal of Conflict Engagement and Resolution 4 (2): 127–30. Cohen-Almagor, Raphael. 2019. “Lessons from the Israeli-Egyptian Peace Talks.” Israel Studies Review 34 (2): 1–32. Fawcett, Edmund. 2018. Liberalism. The Life of an Idea. Princeton & Oxford: Princeton University Press. Fisher, Roger, William Ury, and Bruce Patton. 2018. Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse - Erweitert und neu übersetzt. 6th ed. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Frazer, Owen, and Lakhdar Ghettas, eds. 2013. “Conflict Transformation in Practice. Approaches to Conflict Transformation. Lessons from Morocco, Tajikistan and Yemen.” Cordoba Now Forum. CSS ETH Zurich. Galtung, Johan. 1969. “Violence, Peace, and Peace Research.” Journal of Peace Research 6 (3): 167–91. Hartwell, Leon. 2019. “Conflict Resolution: Lessons from the Dayton Peace Process.” Negotiation Journal 35 (4): 443–69. Holbrooke, Richard. 1998. To End a War. New York: Random House. Jaramillo, Sergio. 2014. “Territorial Peace.” In . Harvard University. Kissinger, Henry. 2011. On China. New York: The Penguin Press. Kleiboer, Marieke. 1994. “Ripeness of Conflict: A Fruitful Notion?” Edited by Richard N. Haass, Stephen J. Stedman, and I. William Zartman. Journal of Peace Research 31 (1): 109–16. Lax, David A., and James K. Sebenius. 2006. 3-D Negotiation : Powerful Tools to Change the Game in Your Most Important Deals. Boston, Massachussets: Harvard Business School Press. Nylander, Dag, Rita Sandberg, and Idun Tvedt. 2018. “Designing Peace: The Colombian Peace Process.” NOREF Norwegian Centre for Conflict Resolution. Pruitt, Dean G. 1997. “Ripeness Theory and the Oslo Talks.” International Negotiation 2 (2): 237–50. ———. 2007. “Readiness Theory and the Northern Ireland Conflict.” American Behavioral Scientist 50 (11): 1520–41. https://doi.org/10.1177/0002764207302467. Schelling, Thomas. 1960. The Strategy of Conflict. Harvard University Press. Schiff, Amira. 2014. “On Success and Failure: Readiness Theory and the Aceh and Sri Lanka Peace Processes.” International Negotiation 19 (1): 89–126. https://doi.org/10.1163/15718069-12341271. Schwartz, Adi, and Eytan Gilboa. 2021. “False Readiness: Expanding the Concept of Readiness in Conflict Resolution Theory.” International Studies Review 23 (4): 1328–48. https://doi.org/10.1093/isr/viab006. ———. 2022. “The False Readiness Theory: Explaining Failures to Negotiate Israeli-Palestinian Peace.” International Negotiation 28 (1): 126–54. Sheikh, Mona Kanwal. 2022. “Worldviews and Conflict Analysis.” Negotiation Journal 38 (1): 383–96. Suárez, Juan-Luis, and Yadira Lizama-Mué. 2021. “Why Language Matters? Colombia’s Passing Theory of Peace.” Peacebuilding 9 (4): 409–24. swisspeace. 2017. “Mediation Process Matrix.” Wittke, Cindy. 2019. “The Minsk Agreements – More than ‘Scraps of Paper’?” East European Politics 35 (3): 264–90. https://doi.org/10.1080/21599165.2019.1635885. Wright, Lawrence. 2014. Thirteen Days in September. Carter, Begin and Sadat in Camp David. New York: Alfred A. Knopf. Zartman, I. William. 1989. Ripe for Resolution: Conflict and Intervention in Africa. New York: Oxford University Press. |
Comments | Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Admission requirements | Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-15.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Modules |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | • Eine mündliche Präsentation in Gruppen (2-3 Mitglieder) zu einem der Themen des Kurses (40%). • Kommentar zu der Präsentation einer anderen Gruppe aus der Klasse (20%). • Zwei schriftliche Prüfungen (jeweils 20%). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |