Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wolframs von Eschenbach zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, der Gralsstoff und sein Parzivalroman (oder zumindest dessen Figuren) sind in Form von Adaptationen auch in der Gegenwartskultur präsent. Weniger bekannt ist in der breiteren Öffentlichkeit dagegen sein zweiter grosser Erzähltext, der unvollendet gebliebene ‘Willehalm’. In der jüngeren Forschung findet der ‘Willehalm’ dagegen ausgesprochen reges Interesse. An ihm entzündeten Debatten über die Edition mittelalterlicher Texte oder auch darüber, ob es im Mittelalter so etwas wie religiöse Toleranz gegeben hat. Der Roman (über diese Gattungszuordnung wird im Seminar zu reflektieren sein) erzählt die Geschichte von Willehalm, der eine Heidin heiratet, die sich für ihn taufen lässt. Dies löst einen gewaltigen (Glaubens-)Krieg aus, der das fränkische Reich zu zerstören droht. Während in breit geschilderten Schlachten die christlichen Krieger als Märtyrer sterben, verharrt der König in Passivität. Willehalms Frau Gyburc steht in einem Konflikt zwischen Ehemann und neuem Glauben einerseits, Herkunftsfamilie andererseits. Wolfram übernahm den Stoff aus dem Bereich der französischen Heldenepik, in der die Kämpfe gegen die Sarazenen in vielen Texten erzählt werden. Im deutschen Sprachraum gab es zu dieser Stofftradition und Erzählwelt keine Entsprechung, so dass mit der Übernahme der Geschichte auch eine kulturelle Aneignung oder Integration verbunden war. Anders als sein Vorläufer der Pfaffe Konrad im Rolandslied schuf Wolfram einen Text, der nicht auf Glaubenspropaganda (allein) setzt, sondern die Figuren in Konflikten und Dilemmata zeigt. |
Learning objectives | Vertiefung der Kenntnisse der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur; Einübung in die textnahe Analyse und Interpretation eines grösseren Romans; Anwendung und Anpassung narratologischer Analysebegriffe auf einen mittelalterlichen Text; Vertiefung von historischem Kontextwissen; Situierung eines Textes in europäischen Gattungskontexten und kulturellen Integrationsprozessen; Einblicke in die Probleme der Edition mittelalterlicher deutschsprachiger Texte |
Bibliography | bitte vor Seminarbeginn anschaffen: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Hg. übersetzt u. kommentiert von Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittealters 9 / Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39). Frankfurt a. M. 1991/2009. Forschungsliteratur wird auf ADAM bereitgestellt. |
Admission requirements | erfolgreich abgeschlossenes Modul «Grundstudium Germanistische Mediävistik» (bzw. erfolgreich absolvierte Klausur Mhd. und Besuch von und Proseminararbeit zum PS «Einführung in die mhd. Literatur») |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 16.09.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 23.09.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 30.09.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 07.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 14.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 21.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 28.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 04.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 11.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 18.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 25.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 02.12.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 09.12.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 16.12.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | seminarbegleitend (regelmässige Teilnahme, mündliche Diskussionsbeiträge, schriftliche Arbeiten) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |