Add to watchlist
Back to selection

 

76118-01 - Seminar: Poetik des Spiels. Spielszenen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Robert Schöller (robert.schoeller@unibas.ch, Assessor)
Content Das Spielen erfreute sich in der mittelalterlichen Gesellschaft grosser Beliebtheit. Davon zeugen nicht nur diverse Bildzeugnisse (Textillustrationen, Wandteppiche, Elfenbeinkästchen etc.), sondern auch die literarischen Texte des Mittelalters. Die Omnipräsenz des Spielens im mittelalterlichen Alltag schlägt sich zum einen in vielen literarischen Szenerien nieder, in denen dem Brettspiel unterschiedlichste und mitunter höchst überraschende Erzählfunktionen zugedacht sind: Tristan wird im gleichnamigen Text Gottfrieds von Strassburg von Kaufleuten entführt, weil er die Kunst des Schachspiels vorzüglich beherrscht. Gahmuret und Antikonie verteidigen sich im ‹Parzival› Wolframs von Eschenbach mit Schachbrett und -figuren vor einem aufgebrachten Mob. Amouröse Beziehungen können (in Epik und Lyrik) über dem gemeinsamen Spiel angebahnt werden. In den ‹Carmina Burana› wird das Spiel in eigenen ‹Spielliedern› thematisiert. Und die Textgattung der ‹Schachallegorie› erörtert das Wesen und die Harmonie der mittelalterlichen Ständegesellschaft anhand des Schachspiels.
Zudem geht das Spiel in die sprachliche Metaphorik der mittelalterlichen Literatur ein. Häufig werden Kontrahenten in poetologisch gewichtigen Abschnitten ‹Matt gesetzt›. Der Erzähler in Wolframs von Eschenbach ‹Parzival› greift in auffälliger Dichte auf Metaphern aus dem Würfel- und Schachspielbereich zurück, um das eigene poetologische Programm, den ‹Würfelwurf der Erzählung› (der âventiure wurf, Pz. 112,9)), ebenso zu veranschaulichen wie um die exponierten Situationen zu erklären, denen die Figuren im Text ausgesetzt werden.
Im Seminar werden wir uns in intensiven Lektüren mit der poetologischen Funktionalisierung des Spiels in mittelalterlichen Texten beschäftigen. Darüber hinaus wird eine Stunde der Rezeption des Mittelalters im modernen Brettspiel gewidmet sein.
Learning objectives Einblicke in Poetik und Kulturgeschichte des mittelalterlichen Spiels
Zugänge zur Metaphorologie
Verbesserung der mittelhochdeutschen Sprachkompetenz
Bibliography Ein Literaturverzeichnis wird in der ersten Stunde verteilt.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 22.09.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 29.09.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 06.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 13.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 20.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 27.10.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 03.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 10.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 17.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 24.11.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 01.12.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 08.12.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 15.12.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Kleinere mündliche oder schriftliche Beiträge (Impulsreferate, Diskussionsleitung, Protokolle).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection