Add to watchlist
Back to selection

 

76357-01 - Seminar: Machine Listening – Geschichte, Theorien, Techniken (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Tobias Gerber (tobias.gerber@unibas.ch, Assessor)
Content Während Audiotechnologien ab dem späten 19. Jahrhundert die Aufzeichnung, Übertragung und Bearbeitung von Klängen und Geräuschen ermöglichen, so sind sie heute – wie wir in Begegnungen mit Sprachassistenten und intelligenten Lautsprechern erfahren – zunehmend in der Lage, selber zu »hören«. »Machine Listening« bezeichnet dabei die Fähigkeit von Maschinen, aufgenommene Klänge und Geräusche zu analysieren, darauf zu reagieren und sie zu verwerten, bzw. aus Klängen Daten zu extrahieren und diese Daten in Prozessen maschinellen Lernens zu verwerten. Was wir im Alltag je nachdem als Hilfe erfahren mögen, das markiert somit gleichzeitig bestimmte Formationen der Datenextraktion und der Kapitalakkumulation und neuartige Konfigurationen von Wissen und Macht.
Im Seminar diskutieren wir »Machine Listening« in seinen für uns produktiven Möglichkeiten und wir problematisieren entsprechende Technologien und Dispositionen unter dem Aspekt einer Audio-Gouvernementalität als spezifische Verschränkungen technischer, ästhetischer und politischer Dimensionen von Klängen, Geräuschen und gesprochener Sprache unter den Bedingungen von Big Data und KI. Ebenso beleuchten wir historische Koordinaten eines maschinellen Hörens: Während der Begriff des »Machine Listening« bereits in den 1980er und 90er Jahren im Kontext der Computermusik seiner heutigen Bedeutung vergleichbar konturiert wird, so interessieren wir uns in dem Seminar ebenso für jene Datenströme, die technische Audiomedien ab der zweiten Hälfte des 19. Jh. hervorbringen. Wenn wir uns heute vielleicht fragen, was 'hören' unter den Vorzeichen von »Machine Listening« überhaupt bedeuten oder was eine hörende Maschine sein kann, so darf vermutet werden, dass ein Begriff von 'hören' auch schon zur damaligen Zeit nicht unwesentlich von dem Aufkommen bestimmter Medientechnologien geprägt war.
Bibliography Ein Seminarplan mit Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt

 

Course application Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 22.09.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 29.09.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 06.10.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 13.10.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 20.10.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 27.10.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 03.11.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 10.11.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 17.11.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 24.11.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 01.12.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 08.12.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Monday 15.12.2025 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox
Modules Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor's degree subject: Media Studies)
Module: Societal Approaches (Master's Studies: European Global Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details • Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen auf Grundlage der Textlektüren. Vorbereitung eigener Fragen als Beitrag für die gemeinsame Diskussion.
• Gestaltung eines einführenden Vortrags für eine Seminarsitzung, inkl. Formulierung von Fragen als Einstieg in die Seminardiskussion.

Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Medienwissenschaft

Back to selection