Add to watchlist
Back to selection

 

76098-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Hartmanns Erec (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Isabelle Charlotte Balmer (isabellecharlotte.balmer@unibas.ch, Assessor)
Content Hartmanns von Aue Erec (um 1180) ist ein faszinierender Text, dessen Textgestalt bis heute Rätsel aufgibt. Fragmentarische Textzeugen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und die einzige, annähernd vollständige Abschrift im Ambraser Heldenbuch (1504–1516) machen die Überlieferung des Texts als Geschichte der Übersetzungen und der editorischen Eingriffe fassbar, die von Lücken, Irritationen und wiederholten ‘Kittversuchen’ späterer Zeiten geprägt ist. Heute gilt Hartmanns Erec als erster ‘deutschsprachiger’ Artusroman und gibt dem um 1200 neuartigen Gattung des Höfischen Romans mit seinen Handlungsschemata und Figurentypen spezifische Muster vor, die mit der Zeit typisch werden.

Im Proseminar interessieren uns die veränderliche Textgestalt des Erec, die Musterhaftigkeit des Textes und die Machtstrukturen, die wir in den Handlungs- und Figurenkonstellationen antreffen. Ein Fokus des Proseminars liegt auf der geschlechtsspezifischen Ausübung von Gewalt und der Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit im Text. Während des Semesters lesen wir längere, zusammenhängende Passagen des Erec im mittelhochdeutschen Original und begegnen einem fehlbaren Ritter, einer neugierigen Königin, einem peitschenschwingenden Zwerg, einer übel zugespielten Ehefrau, einem phantastischen Baumgarte und vielem mehr. Im Fokus des Proseminars stehen das Close Reading des mittelhochdeutschen Primärtextes und Einzuüben, wie sich überzeugend am Primärtext argumentieren lässt. Als Teil des Leistungsnachweises erarbeiten und besprechen wir im Proseminar Thesen, die als Ausgangslage für die Proseminararbeit genutzt werden können.
Learning objectives - Lernen, eine These aufzustellen und lernen, diese zu verwerfen
- Analyseinstrumente für die Lektüre mhd. Texte entwickeln
- Praxis und Sicherheit im Umgang mit erzähltheoretischen Begriffen entwickeln
- Übung in der Lektüre ('Close Reading') von mhd. Primärtexten gewinnen
Bibliography Hartmann von Aue: Erec. Herausgegeben von Manfred Günter Scholz, übersetzt von Susanne Held. Deutscher Klassiker Verlag: Frankfurt am Main 2004.

 

Admission requirements Bestandenes Proseminar 1 in der Mediävistik (Frühlingssemester)
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 22.09.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 29.09.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 06.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 13.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 20.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 27.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 03.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 10.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 17.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 24.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 01.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 08.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 15.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection