Add to watchlist
Back to selection

 

76104-01 - Practical course: Theorie (Rhetorik, Semiotik, Dekonstruktion) (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Nicolas Fink (nicolas.fink@unibas.ch, Assessor)
Content Die Übung vertieft die Kenntnis literatur- und kulturtheoretischer Ansätze und erprobt deren Anwendbarkeit auf literarische Texte. Ihren inhaltlichen Kern bilden die Lektüre und Diskussion einschlägiger Werke aus drei verschiedenen, gleichwohl verwandten Denkrichtungen: Semiotik (z.B. Umberto Eco, Roland Barthes), Rhetorik (z.B. Marcus Tullius Cicero, Rhetorik an Herennius) und Dekonstruktion (z.B. Jacques Derrida, Paul de Man). Durch die Anwendung auf Gedichte, kleine Prosaformen und Reden wird erörtert, welche Möglichkeiten die jeweilige theoretische Perspektive bietet, ob sie besondere Affinitäten zur Poesie besitzt und wo ihre Grenzen liegen.

Die Übung richtet sich an BA-Studierende der Deutschen Philologie, die das Modul „Grundstudium“ im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft noch nicht abgeschlossen haben. Sie ergänzt die in den Proseminaren I und II sowie der Vorlesung „Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft“ erworbenen fachwissenschaftlichen Grundlagen.
Learning objectives Vertiefung und Erweiterung der Kenntnis literatur- und kulturtheoretischer Ansätze, Auslotung ihrer Vor- und Nachteile im analytischen Umgang mit literarischen Texten, schwerpunktmässige Reflexion (oder Vorbereitung) der Inhalte der Ringvorlesung "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft".
Bibliography Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Zur Einführung:
Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. 6. Auflage. Stuttgart: Reclam 2022.

 

Course application Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 25.09.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 02.10.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 09.10.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 16.10.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 23.10.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 30.10.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 06.11.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 13.11.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 20.11.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 27.11.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 04.12.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 11.12.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Thursday 18.12.2025 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Modules Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Gründliche Lektüre und Vorbereitung der zu lesenden Texte, Verfassen eines Thesenpapiers (1 Seite).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection