Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Caspar Battegay (caspar.battegay@unibas.ch, Assessor) |
Content | »Ich griff zur Flasche und schenkte mir wieder ein. […] Das farbige Gespinst in meinem Hirn verlockte mich, die nie betretenen dunklen Dickichte in meinem Innern reizten meinen Fuß; ferne rief leise nach mir eine Stimme, ich wusste nicht was, jedenfalls Lockung …« Hans Falladas klassischer Alkohol-Roman »Der Trinker« beschreibt den Rausch als Trip in ein unbekanntes Inneres, zeigt aber auch die gesellschaftlichen und individuellen Konsequenzen der Sucht und Institutionen wie Gefängnisse und Heime. Im Seminar analysieren wir die literarischen Verarbeitungen des Alkohol-, Morphium-, Kokain-, LSD-, oder Exstasy-Gebrauchs. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern auch die Literatur selbst – der Text – ein starkes Halluzinogen darstellt. So notierte Walter Benjamin in einem Essay, dass wir »im Haschisch […] geniessende Prosawesen höchster Potenz« seien und verglich die »Rauschlust« mit der Lust am Text. Wir werden also sowohl die sozialgeschichtlich-dokumentarischen, diskursgeschichtlichen, kulturtheoretischen sowie poetologischen Aspekte von Rausch und Sucht in der Literatur diskutieren. |
Bibliography | Das Programm wird in der ersten Seminarsitzung besprochen. Ich schlage folgende Werke zur Lektüre vor: Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889); Hermann Hesse: der Steppenwolf (1927); Colette Andris: Eine Frau, die trinkt (1929, aus dem Französischen); Joseph Roth: Die Legende vom Heiligen Trinker (1939); Hans Fallada: Der Trinker (1944); Walter Vogt: Vergessen und Erinnern (198); Jörg Fauser: Rohstoff (1984); Rainald Götz: Rave (1998); Leif Randt: Planet Magnon (2017); Jessica Jurassica: Wir brauchen eine Sprache für den Rausch (2019). |
Admission requirements | - Nüchternheit |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 22.09.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 29.09.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 06.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 13.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 20.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 27.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 03.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 10.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 17.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 24.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 01.12.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 08.12.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 15.12.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Koordinaten der Kreativität (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - Die Studierenden disktutieren und reflektieren die Motive des Rauschs und der Sucht in der deutschprachigen Literatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts; - Die Studierenden differenzieren und analysieren die sozialgeschichtlich-dokumentarischen, diskursgeschichtlichen, kulturtheoretischen sowie poetologischen Aspekte von Rausch und Sucht in der Literatur. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |