Add to watchlist
Back to selection

 

76109-01 - Seminar: Verlag: "Das machen eigentlich nur Verrückte": Einblicke in die Praxis eines Literaturverlags (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Luisa Deborah Heim (luisa.heim@stud.unibas.ch, Assessor)
Content Wie werden aus Manuskripten Bücher? Wo verortet man den Verlag im Literaturlandschaft? In diesem Seminar lernen Sie die konkreten Aufgaben und Herausforderungen im Verlagswesen kennen. Nach einer Einführung in den modernen Literaturmarkt und seiner jüngsten historischen Entwicklung, werden Sie in diesem Seminar anhand praktischer Übungen die verschiedenen Bereiche der Verlagsarbeit kennenlernen. Wir schreiben Gutachten zu Manuskripten, lektorieren, schreiben Vorschautexte und lernen den Workflow der Verlagsarbeit kennen. ‒ Wir gehen der Frage nach, wie sich die Verlagslandschaft in den letzten Jahren verändert hat: Welche Rolle hat der Buchhandel? Inwiefern verändert die Digitalisierung den Markt? Ist die Buchmarktkrise eine Lesekrise?

Die Dozentin arbeitet im Atlantis Verlag (im Kampa Verlag) in Zürich.
Learning objectives Praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Arbeit im Literaturverlag. Die Studierenden lernen die Bereiche eines modernen Verlags kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen.
Bibliography - Amlinger, Caroline: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp 2021.
- Fetzer, Günther: Berufsziel Lektorat. Tätigkeiten-Basiswissen-Wege in den Beruf. Tübingen: Narr Francke Attempto 2015.
- Füssel Stephan / Norrick-Rühl Corinna: Einführung in die Buchwissenschaft. Darmstadt: WBG 2014
- Hans-Helmut Röhring, Günther Fetzer: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den Buchverlag. Darmstadt: wbg 2019.
- Rainer Groothuis: Wie kommen die Bücher auf die Erde? Über Verleger und Autoren, Hersteller, Verkäufer und Gestalter, die Kalkulation und den Ladenpreis, das schöne Buch und Artverwandtes. Köln: DuMont 2007.
- Thedel v. Wallmoden (Hg.): Seiltanz. Der Autor und der Lektor. Göttingen: Wallstein 2010.

 

Admission requirements abgeschlossene PS-Stufe
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Wednesday 17.09.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 24.09.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 01.10.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 08.10.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 15.10.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 22.10.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 29.10.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 05.11.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 12.11.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 19.11.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 26.11.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 03.12.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 10.12.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 17.12.2025 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Schriftliche Arbeiten: Gutachten, Vorschautexte, Korrektorate und Lektorate
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Back to selection