Add to watchlist
Back to selection

 

69475-01 - Proseminar: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft III (3 CP)

Semester fall semester 2025
Further events belonging to these CP 69475-01 (Proseminar)
69475-02 (Proseminar)
69475-03 (Proseminar)
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Laura Patrizzi (laura.patrizzi@unibas.ch, Assessor)
Content Die Sprachwissenschaft gewinnt ihre Erkenntnisse zum grössten Teil aus empirischer Forschung, d.h. aus der systematischen Auswertung von meist selbst erhobenen Daten vor dem Hintergrund einer konkreten Fragestellung oder einer Hypothese.
Im dritten und letzten Proseminar des Einführungsmoduls "Grundstudium deutsche Sprachwissenschaft" werden die Grundlagen der empirischen Forschung vermittelt. Darüber hinaus wird in das Verfassen der Proseminar-Arbeit in Linguistik eingeführt, die in diesem Proseminar verfasst werden soll. Es werden folgende Themenbereiche abgedeckt:
– die Grundkonzepte und -begriffe empirischen Arbeitens;
– Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden sowie die entsprechenden Gütekriterien;
– Grundlagen der verschiedenen Zugänge und Erhebungsmethoden für die Untersuchung mündlicher, schriftlicher und multimodaler Kommunikation (Korpuslinguistik, Beobachtung, Befragung, Elizitation, Experiment) sowie deren Eignung für verschiedene Forschungsfragen und best practice;
– digitale Tools, die für die Aufbereitung und Auswertung der Daten eingesetzt werden können;
– Entwicklung einer Fragestellung und eines Forschungsdesigns für die eigene Proseminar-Arbeit.

Die Auseinandersetzung mit den Methoden erfolgt anhand theoretischer Texte und angewandter Aufgaben, aber auch anhand der gemeinsamen Lektüre konkreter Studien, die detailliert auf ihr empirisches Vorgehen hin rezipiert und kritisch reflektiert werden. Darüber hinaus haben die Studierenden die Gelegenheit, die Methoden selbst an Beispielen anzuwenden, wo möglich direkt für das Thema ihrer eigenen Proseminar-Arbeit.
Learning objectives a) Die Studierenden sind mit den Grundlagen empirischen Arbeitens in der Linguistik vertraut, insbesondere kennen sie die verschiedenen Methoden und deren Anwendungsbereiche und -bedingungen (Korpuslinguistik, Beobachtung, Befragung, Elizitation, Experiment). Sie sind mit relevanten Grundbegriffen empirischer Forschung vertraut.
b) Die Studierenden können empirische Studien lesen, interpretieren und das Vorgehen beurteilen.
c) Die Studierenden können eine eigene Forschungsfrage und ein dazu passendes einfaches Forschungsdesign entwickeln und mögliche Probleme dessen reflektieren.
d) Die Studierenden können ihr Forschungsprojekt für eine kurze mündliche Präsentation aufbereiten.
Bibliography Die Kurslektüre wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben und über ADAM zur Verfügung gestellt.

 

Admission requirements Da die Proseminare in der deutschen Sprachwissenschaft aufeinander aufbauend sind, wird empfohlen, das Proseminar «Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft III» erst nach erfolgreichem Absolvieren der Proseminare I und II zu besuchen.
Ausserdem wird dringend empfohlen, die Proseminararbeit im Anschluss an das Proseminar zu schreiben. Sollte dies nicht möglich sein, sollte das Proseminar in einem späteren Semester belegt werden.
Die Bereitschaft, Texte in englischer Sprache zu lesen, wird vorausgesetzt.
Course application Aus Gründen der Qualitätssicherung werden die Studierenden gleichmässig auf die drei Parallelkurse verteilt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Hinweis: Dieses Proseminar wird jedes Semester durchgeführt und kann jeweils auch im Frühjahrsemester besucht werden.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Wednesday 17.09.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 24.09.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 01.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 08.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 15.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 22.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 29.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 05.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 12.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 19.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 26.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 03.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 10.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 17.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details – mehrere kleinere schriftliche und mündliche Beiträge zum behandelten Stoff
– Forschungsdesign für die eigene Proseminar-Arbeit erstellen
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection