Add to watchlist
Back to selection

 

45416-01 - Practical course: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Tomas Kaqinari (tomas.kaqinari@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Kurs erhalten Studierende eine Einführung in das wissenschaftliche Schreiben speziell im Hinblick auf die Bildungswissenschaften und erhalten u.a. Antworten auf folgende Fragen:

• Was ist ein Essay/eine Seminararbeit/eine Masterarbeit und wie sind sie aufgebaut?
• Was ist 'wissenschaftliches Schreiben' überhaupt?
• Wie kreiere ich eine wissenschaftliche Argumentationslinie?
• Was ist eine These/Hypothese, worin liegt der Unterschied und wie formuliere ich sie?
• Wieso und wie muss ich zitieren?
• Wie vermeide ich ein Plagiat?
• Wie bereite ich mich vor (Themenfindung, Exposé, Recherche)?
• Wo kann ich mir weitere Hilfe holen?

Unter dem Motto "Die Form ist die halbe Arbeit" lernen Studierende die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens anhand von Inputs, konkreten Beispielen und Übungen kennen und erhalten hilfreiche Tipps für das Schreiben ihrer schriftlichen Arbeiten. Studierende verfassen veranstaltungsbegleitend ein eigenes Essay basierend auf den im Kurs besprochenen Modellen und sprachlich-stilistischen Strategien.

Diese Veranstaltung wird allen StudieneinsteigerInnen in Fachdidaktik und Educational Sciences empfohlen, welche ihren Bachelor an einer pädagogischen Hochschule absolviert haben. Der Kurs ist auch offen für fortgeschrittene Studierende, welche das Thema auffrischen möchten.
Learning objectives Die Studierenden …
-können ihre Texte anhand vorgegebener Modelle sinnvoll strukturieren.
-können ihre Argumentation logisch aufbauen.
-können eigene Thesen und Hypothesen formulieren.
-können sprachliche Strategien anwenden um Aussagen klarer und den Text flüssiger zu gestalten.
-können Zitate nach APA belegen und ein Literaturverzeichnis einheitlich und vollständig erstellen.
-können Strategien zusammenfassen, wie man Plagiate verhindern kann.
-können die Relevanz eines Exposés erläutern und ein solches verfassen.
-kennen gängige Rechercheportale der Bildungswissenschaften und können darin gezielt nach geeigneter Literatur suchen.
-können Mitstudierenden im Rahmen eines Peer-Feedbacks konstruktive Rückmeldungen zu deren Texten geben.
-wissen, wo sie sich bei Bedarf weitere Hilfe zum Thema Recherche und wissenschaftliches Schreiben holen können.
Bibliography Die im Kurs besprochene Literatur sowie eine Literaturliste werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Comments
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Friday 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Friday 03.10.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Friday 17.10.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Friday 31.10.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Friday 14.11.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Friday 28.11.2025 10.15-11.45 Dies Academicus
Friday 12.12.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Modules Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Anwesenheit (80%)
Regelmässiges Peer-Feedback
Exposé fürs Kurzessay (Abgabe Mitte Semester)
Kurzessay (Abgabe Ende Semester)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection