Add to watchlist
Back to selection

 

62047-01 - Seminar: Didaktik, Lehren und Lernen (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Pierre Tulowitzki (pierre.tulowitzki@unibas.ch, Assessor)
Content Lehren und Lernen können als "Kerngeschäft" schulischer Einrichtungen erachtet werden. Doch wie erfolgt Lernen? Welche Lerntheorien können herangezogen werden, um Lehren und Lernen zu erklären und zu analysieren? Was kennzeichnet "guten" Unterricht? Wie lässt sich dies messen, wo liegen die Grenzen derartiger Messungen?

Jene Fragen stehen im Zentrum des Seminars. Verschiedene Lehr- und Lernformen werden aus theoretischer wie auch empirischer Warte erörtert. Lerntheorien werden im Hinblick auf ihren Nutzen für pädagogisches Handeln überprüft Ansätze der Allgemeinen Didaktik sowie ihr Verhältnis zu Lernen bzw. Unterricht werden kritisch reflektiert. Darüber hinaus wird internationale Forschung zu wirksamen Lernarrangements präsentiert und diskutiert.
Learning objectives Die Teilnehmenden können
- verschiedene Lerntheorien benennen und vergleichen
- das Verhältnis zwischen Unterricht, Lernen und Didaktik beschreiben
- empirisches und theoretisches Wissen zu Lernen aufeinander beziehen
- Didaktik als einen Gegenstand der Praxis sowie einen Gegenstand der Forschung darlegen
- verschiedene Wege zur Messung und Beurteilung von Unterricht und Lernarrangements beurteilen
- Lerntheorien und didaktische Modelle auf schulische Kontexte beziehen und ihre Passung darauf untersuchen
Bibliography Aebli, H. (2019). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus (15. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Eickelmann, B. (Hrsg.). (2010). Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann.

Flitner, A., & Comenius, J. A. (2007). Grosse Didaktik: Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta

Göhlich, M., & Zirfas, J. (2007). Lernen: Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer.

Gudjons, H. (2016). Pädagogisches Grundwissen Überblick—Kompendium—Studienbuch (12. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB.

Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning (3. Aufl.; K. Zierer & W. Beywl, Übers.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (2018). Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl). Wiesbaden: Springer VS.

Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 325–339.

Reusser, K. (2018). Allgemeine Didaktik – quo vadis? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3), 311–328.

Tröhler, D. (2004). Allgemeine Didaktik revisited. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 22(2), 157–170.
Comments Findet im Kollegienhaus in Basel statt, Raum noch offen.
Freitag, 07.11.2025 ¦ 14:15 - 17:45
Samstag, 08.11.2025 ¦ 09:15 - 16:45

keine Hörer/innen
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW.

Diese Lehrveranstaltung ist auf 30 Teilnehmende limitiert. Die Platzvergabe erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MA Educational Sciences (MAEdSC) und MA Fachdidaktik (MAFD) werden bevorzugt.
Bei Fragen zur Teilnahme kontaktieren Sie direkt bildungswissenschaften@unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
Block See individual dates

Dates

Date Time Room
Friday 07.11.2025 14.15-17.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Saturday 08.11.2025 09.15-16.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105
Modules Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Es besteht 100% Anwesenheitspflicht.
Die Leistungsüberprüfung kann in Form von Referaten, Essays oder einer mündlichen Prüfung erfolgen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection