Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Ulla Klingovsky (ulla.klingovsky@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Konstruktion einer „Neuen Lernkultur“ sowie die damit verbundenen Postulate der Selbststeuerung, Selbstorganisation und Subjektorientierung stehen im Zentrum aktueller erwachsenenpädagogischer Bemühungen. In bildungspraktischen Zusammenhängen erfahren Anleitungen zum selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernen, zum Lernen in informellen Kontexten oder zur selbstbestimmten Kompetenzentwicklung einen bemerkenswerten Aufschwung. Die auf Dauer gestellten sozialen, technischen und ökonomischen Modernisierungsprozesse – so die Verheißung – seien nur durch Selbst-Bildungsprozesse bewältigbar. In diesem Seminar soll erforscht werden, auf welche Weise sich diese neue „Anthropologie des Selbst-Lernens“ (Pongratz 2006: 170) in zeitgenössischen Lern- und Bildungstheorien entfaltet. |
Learning objectives | Die Studierenden verstehen die subjektive und gesellschaftstheoretische Relevanz unterschiedlicher lerntheoretischer Konzeptionen. Sie erkunden praktische Möglichkeiten einer theoretisch fundierten Gestaltung der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und entwickeln einen analytischen Zugang zu ihrer professionellen Handlungsfähigkeit. |
Bibliography | Faulstich, Peter (2002): Verteidigung von „Bildung“ gegen die Gebildeten unter ihren Verächtern. In: Nuissl, E./ Schiersmann, Ch./ Siebert, H. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 49, S. 15-25 Forneck, Hermann (2004): Rangänge des Lernens – Eine Lerntheorie jenseits des Subjekts? In: Faulstich, P./ Ludwig, J. (Hrsg.): Expansives Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 246-255 Illeris, Knud (2009) (Hrsg.): Contemporary Theories of Learning. Learning theorists ... in their own words. London/New York: Routledge Klingovsky, Ulla (2009): Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld: transcript Verlag Ludwig, Joachim (1999): Subjektperspektiven in neueren Lernbegriffen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45, 5, S. 667-681 |
Comments | Hörer*innen zugelassen. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 18.09.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 25.09.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 02.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 09.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 16.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 23.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 30.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 06.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 13.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 20.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 27.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 04.12.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 11.12.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Thursday 18.12.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Modules |
Modul: Organisation und Institutionen (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Leistungsüberprüfungen werden lehrveranstaltungsbegleitend bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |