Add to watchlist
Back to selection

 

76414-01 - Proseminar: Gesundheitsinfrastrukturen: Eine (medizin)ethnologische Annäherung (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Melina Rutishauser (melina.rutishauser@unibas.ch, Assessor)
Content Was sind Infrastrukturen? Wie beeinflussen Gebäude, Materialien und Standorte uns und unsere Gesundheit? Infrastrukturen werden oft übersehen und als gegeben hingenommen. Sie bilden einen Rahmen oder Hintergrund, vor dem sich unser Handeln vermeintlich losgelöst abspielt. Infrastrukturen umfassen in ihrer weiten Definition materielle wie immaterielle Objekte wie z.B. Gesundheitseinrichtungen, medizinisches Personal, medizinische Geräte und Technologien wie Masken oder Krankenbetten, Strom- und Abwassersysteme, (Des-)Informationen und vieles mehr. Oft werden sie erst dann wahrgenommen, wenn sie nicht mehr reibungslos funktionieren. Infrastrukturen vermitteln aber auch bestimmte Vorstellungen und Bilder einer Gesellschaft. Wie Kobi und Plachta schreiben: “They are potent vectors of power and, as such, they create and maintain structural inequalities” (Kobi and Plachta 2020: 3). Doch welche Ideen werden konkret kommuniziert und wie wird z.B. die (koloniale) Vergangenheit dadurch in der Gegenwart fortgeschrieben? Wie beeinflussen Infrastrukturen unser Handeln? Und wie können umgekehrt unsere Handlungen unsere Infrastrukturen beeinflussen?
Die Bedeutung von Infrastrukturen und die Wechselwirkung zwischen ihnen und unseren Handlungen ist ein wachsendes Interessensfeld in der Medizinethnologie. Dieses Proseminar ist eine Einführung in das (medizin)ethnologische Forschungsfeld der Gesundheitsinfrastrukturen, in dem wir uns nicht nur mit verschiedenen - meist geistes- und sozialwissenschaftlichen - Perspektiven auf Infrastrukturen und Architektur auseinandersetzen, sondern auch ethnographische Fallstudien lesen, die sich auf die eine oder andere Weise mit Infrastrukturen im Gesundheitsbereich beschäftigen. Hierbei werden wir auch die speziellen Herausforderungen und Möglichkeiten ethnographischer Forschung in (biomedizinisch geprägten) Gesundheitseinrichtungen - wie z.B. einem Krankenhaus - diskutieren. Gesundheitsinfrastrukturen und ihre kodifizierten Aspirationen sind inhärent politisch. Daher ist eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen heute von großer Relevanz.
Learning objectives - Einen Überblick über aktuelle und vergangene (ethnologische) Debatten zu Gesundheitsinfrastrukturen erhalten.
- Ein kritisches Verständnis auf Gesundheitsinfrastrukturen entwickeln.
- Fähigkeit akademische Texte zu lesen und kritisch zu evaluieren.
Bibliography Eine ausführliche Liste der Literatur für das Seminar wird zu Beginn des Semesters verteilt.
• Chabrol, F. & Janina Kehr. 2020. The hospital multiple: Introduction. Somatosphere (available online: https://somatosphere.com/2020/hospital-multiple-introduction.html/)
• Kobi, Madlen & Nadine Plachta. 2020. Introduction: Architecture and Urban Infrastructure Landscapes. Roadsides 4: 1-7.
• Joniak-Lüthi, Agnieszka. 2019. Introduction: Infrastructure as an Asynchronic Timescape. Roadsides 1: 3-10.
• Street, Alice. 2014. Rethinking Infrastructures for Global Health. A view from West Africa and Papua New Guinea. Somatosphere (available online: https://somatosphere.com/2014/rethinking-infrastructures.html/)
• Street, Alice. 2012. Affective infrastructure: Hospital landscapes of hope and failure. Space and Culture 15, 44–56.
• Sullivan, Noel. 2012. Enacting Spaces of Inequality: Placing Global/State Governance Within a Tanzanian Hospital. Space and Culture 15 (1). 57-67
• Van der Geest, Sjaak and Kaja Finkler. 2004. Hospital Ethnography: introduction. Social Science & Medicine 59:1995-2001.
Comments Bitte beachtet, dass dieses Proseminar als ein Blockkurs angeboten wird. Aufgrund des Blended-Learning-Formats dieses Blockseminars wird es zwischen den Blockveranstaltungen Selbstlernaktivitäten geben. Der Block vom 12.12 – 13.12.2025 ist nur als Ersatztermin reserviert. Eine Anwesenheit in der erste Sitzung am Freitag 19.09.2025 wird erwartet.

 

Admission requirements Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben.
Course application Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
Block See individual dates

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 14.15-17.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Friday 17.10.2025 14.15-17.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Saturday 18.10.2025 10.15-17.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Friday 14.11.2025 14.15-17.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Saturday 15.11.2025 10.15-17.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Friday 12.12.2025 14.15-17.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Saturday 13.12.2025 10.15-17.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Modules Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an Diskussionen von Schlüsseltexten und ausgewählten Themen (online und im Unterricht, einzeln und in Gruppen). Mündliche und schriftliche Beiträge zu den ausgewählten Texten und Themen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ethnologie

Back to selection