Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Laura Alt (laura.alt@unibas.ch, Assessor) |
Content | Vom Engagement gegen die Sklaverei in den USA über den Kampf um das Frauenwahlrecht in Grossbritannien; von der Forderung nach Gleichberechtigung innerhalb jüdischer Gemeinden in Deutschland bis hin zu mehr Mitsprache im säkularen Zionismus: Jüdische Aktivistinnen beteiligten sich im 19. und 20. Jahrhundert aktiv an Frauenbewegungen und engagierten sich für vielfältige emanzipatorische Belange. Dabei waren sie teils mit Opposition aus ihren Communities, aber auch mit Antisemitismus innerhalb der Frauenbewegungen und Mehrheitsgesellschaften konfrontiert. Dennoch vernetzten jüdische Aktivistinnen sich lokal, national und international, um ihre Ziele zu verfolgen. Das Proseminar untersucht jüdische Frauenbewegungen und die jüdische Beteiligung an Frauenbewegungen mit kultur- und geschichtswissenschaftlichen Methoden und anhand von Primärquellen. Dabei berühren wir auch grundlegende Fragen der Jüdischen Studien: Was macht eine Frauenbewegung «jüdisch»? Wen ordnen wir in der Rückschau als «jüdische Akteurin» ein? Welche Chancen liegen in der Verknüpfung zweier «Bindestrichgeschichten» (der Jüdischen wie der Frauengeschichte)? |
Bibliography | Anderson, Bonnie S.: The Rabbi’s Atheist Daughter. Ernestine Rose, International Feminist Pioneer, Oxford 2016. URL: https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199756247.001.0001. Antler, Joyce: Jewish Radical Feminism. Voices from the Women’s Liberation Movement, New York 2018. Gordon Kuzmack, Linda: Woman’s Cause. The Jewish Woman’s Movement in England and the United States, 1881–1933, Columbus 1990. Kaplan, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 7), Hamburg 1981. |
Admission requirements | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Proseminar müssen erfüllt sein. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 22.09.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 29.09.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 06.10.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 13.10.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 20.10.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 27.10.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 03.11.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 10.11.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 17.11.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 24.11.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 01.12.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 08.12.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Monday 15.12.2025 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Basis Geschichte (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Jüdische Studien |