Add to watchlist
Back to selection

 

76015-01 - Seminar: «De Stern ufem Herz, in Züri dihei». Jüdischer Sport als Inklusions- und Exklusionsphänomen (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Erik Petry (erik.petry@unibas.ch, Assessor)
Content Was verstehen Geschichts- und Sportwissenschaft unter «jüdischem Sport»? Vielleicht, mit leicht antisemitischem Unterton, Schach? Oder geht es um Juden und Jüdinnen, die sich sportlich betätigen? Das Zitat ist das Motto des FC Hakoah Zürich, der sich als Zürcher Fussballclub mit einem Davidsstern auf der Brust versteht. Aus diesem Motto ergeben sich die Grundfragen für das Seminar: Ist Sport ein Kulturphänomen, ähnlich wie Literatur, Musik, bildende Kunst, mit dem sich Individuen und Gruppen ein eine Gesellschaft einschreiben können? Unterscheidet sich Sport von anderen Kulturphänomenen, weil Sport tragend im Bereich der Körpergeschichte ist? Ist Sport aber auch Mittel des Ausschlusses aus einer Gesellschaft, z.B. über das Verbot für Juden und Jüdinnen, in einem Turnverein mitzuturnen (Wien 1887)?
Bibliography Brenner, Michael; Reuveni, Gideon (Hg.): Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa. Göttingen 2006.

 

Admission requirements Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 26.09.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 03.10.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 10.10.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 17.10.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 24.10.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 31.10.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 07.11.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 14.11.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 21.11.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 28.11.2025 08.15-09.45 Dies Academicus
Friday 05.12.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 12.12.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Friday 19.12.2025 08.15-09.45 Leimenstrasse 48, Raum 2
Modules Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master's Studies: Religion - Economics - Politics)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History)
Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Jüdische Studien

Back to selection