Add to watchlist
Back to selection

 

76387-01 - Practical course: Postconflict: Kunst und Erinnerung in Bosnien und Herzegowina (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Hella Mochrie Berlin Wiedmer-Newman (hella.wiedmer-newman@unibas.ch, Assessor)
Content Wie erinnern Gesellschaften an Krieg und Gewalt? Anhand des Bosnienkriegs, der von 1992 bis 1995 andauerte, untersuchen wir visuelle Formen der Erinnerung – von Protestkunst wie Maja Bajevićs Women at Work – Under Construction (1999) oder den während des Krieges versandten Postkarten der Trio-Gruppe über offizielle Denkmäler wie die Sarajevo-Rosen bis hin zu international aufgeführten Performances wie Aida Šehovićs Što Te Nema (2005–2021).
Wir vergleichen den daraus entstehenden Erinnerungsdiskurs mit anderen, etwa zur Shoah oder zum Genozid in Ruanda. Das 30-jährige Jubiläum des Massakers von Srebrenica und des darauf folgenden Dayton-Abkommens von 1995, das den Krieg beendete und eine Dreiparteienregierung unter internationaler Verwaltung etablierte, bietet Anlass, Akteur:innen, Medien und künstlerische Strategien genauer zu betrachten.
Wir analysieren Kunstprojekte der letzten Jahrzehnte – darunter Videoarbeiten, politische Gruppenausstellungen und umstrittene Denkmäler. Im Rahmen des Kurses lernen wir zentrale Fragestellungen und Methoden der Visual Culture kennen. Eine erste Übung bietet uns beispielsweise die Gelegenheit, ein „Artefakt unserer Zeit“ zu untersuchen – von seiner materiellen Beschaffenheit bis zu den politischen und kulturellen Prozessen, die es widerspiegelt.
Bibliography Hauptwerke:
- Todorova, Maria. Imagining the Balkans. New York, Oxford University Press, 2009 Einleitung S. 3-20.
- Nora, Pierre. “Between Memory and History: Les Lieux de Mémoire,” Representations No. 26 (Spring 1989), S. 7-24.
- Young, James L. “The Countermonument: Memory against itself in Germany,” in James L. Young, The Texture of Memory. New Haven, Yale University Press, 1993, Kapitel 1, S. 21-48.

Weitere Literatur:
- Anderson, Benedict. Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso, 1983.
- Karčić, Hikmet und Newell, Richard «The Bosnian Genocide as the Cornerstone for Bosnian Studies”, in Bosnian Studies. Perspectives from an Emerging Field, Dzeneta Karabegović und Adna Karamehić-Oates (eds.), S. 19-25.
- Mannergren, Johanna, Björkdahl, Annika et al., Peace and the politics of memory. Manchester: Manchester University Press, 2024, Kapitel 3, S. 65-99.
- Mazower, Mark. The Balkans: A Short History. New York: Modern Library, 2002.
- Pejić, Bojana, “East of Art, Transformations in Eastern Europe: ‘What Comes After the Wall?’,” 2003, ArtMargins, 25th Anniversary Reflections, https://artmargins.com/25th-anniversary-reflections-bojana-pejic-2003/

 

Admission requirements Bei Überbelegung wird Studierenden mit Hauptfach Kunstgeschichte, Geschichte oder Medienwissenschaften der Vorrang bei der Aufnahme in die Lehrveranstaltung gegeben.
Course application Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 26.09.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 03.10.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 10.10.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 17.10.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 24.10.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 31.10.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 07.11.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 14.11.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 21.11.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 28.11.2025 14.15-16.00 Dies Academicus
Friday 05.12.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 12.12.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Friday 19.12.2025 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Modules Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Struktur der Leistungsüberprüfung:

Regelmässige aktive Teilnahme
1 kurze visuelle Analyse eines Artefakts unserer Zeit
&
1 kurzes Referat (mit schriftlicher Version)
1 kurze Stellungnahme zu einem der Texte.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kunstgeschichte

Back to selection