Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Charlotte Matter (charlotte.matter@unibas.ch, Assessor) |
Content | In welchen Räumen finden Begegnungen mit Kunst statt und welche Barrieren regulieren den Zutritt zu ihr? Die Übung untersucht Kunst und deren Verhältnis zum öffentlichen Raum. In Anlehnung an Henri Lefebvres Überlegungen zum emanzipatorischen Potenzial des «Rechts auf Stadt» denken wir über das Anrecht auf Begegnung, Teilhabe und kollektive Nutzung in Bezug auf Kunst nach. Wir befassen uns mit Fragen der Gentrifizierung, Zugänglichkeit, Überwachung und Disziplinierung des öffentlichen Raums. Die Übung blickt einerseits zurück auf historische und ephemere Beispiele, so etwa auf den mexikanischen Muralismo oder auf künstlerisch-aktivistische Strategien im Zuge der AIDS-Krise und Anti-Kriegs-Demonstrationen. Andererseits beschäftigen wir uns mit Fallbeispielen aus Basel und der Region. Etwa die Hälfte der Sitzungen findet in Form von Exkursionen mit Werkbetrachtungen vor Originalen statt. |
Bibliography | Zur Einführung eignen sich Henri Lefebvre, Das Recht auf Stadt [1968] (Hamburg: Edition Nautilus, 2016) und Miwon Kwon, One Place After Another: Site-Specific Art and Locational Identity, (Cambridge, Mass.: MIT Press, 2004). Weitere Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Comments | Barrierefreiheit: Bitte teilen Sie mir Ihre Bedürfnisse gerne schon im Voraus per E-Mail oder in meinen wöchentlichen Sprechstunden mit. |
Admission requirements | Maximal 20 Teilnehmer*innen. Für die Teilnahme wird der Besuch der ersten Sitzung am 19. September vorausgesetzt. Bei zu vielen Anmeldungen werden Studierende vorrangig behandelt, die bis zum 10. September ein Motivationsschreiben einreichen. |
Course application | Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 19.09.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 26.09.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 03.10.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 10.10.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 17.10.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 24.10.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 31.10.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 07.11.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 14.11.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 21.11.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 28.11.2025 | 10.15-12.00 | Dies Academicus |
Friday 05.12.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 12.12.2025 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Beiträge |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |