Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers | Rebekka Studler Pfisterer (rebekka.studler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Zentrum des Seminars steht die Perspektive von gesellschaftlichen Institutionen auf die Funktion der sprachlichen Bildung. Damit treten Themen der bildungspolitischen Steuerung in den Vordergrund: Organisation des Deutschunterrichts durch Curricula und Stellung der Deutschdidaktik in der LehrerInnenbildung, Bildungsstandards und Sprachkompetenzen, Leistungsmessung in PISA und ÜGK sowie deren theoretische und methodische Implikationen. |
Learning objectives | Die Studierenden verstehen die Einbettung des Deutschunterrichts und der Schulsprachdidaktik in das System Schule (Makro-, Meso-, Mikroebene). Sie reflektieren verschiedene Formen und Funktionen von Unterrichtshilfen wie Lehrmittel, digitale Lernplattformen sowie Curricula. Sie lernen Methoden der empirischen Bildungsforschung im Bereich von internationalen Vergleichsstudien kennen. Die Studierenden - können die Deutschdidaktik mit Blick auf Bezugsdisziplinen verorten - kennen die Akteur:innen der Deutschdidaktik - sind mit Aspekten von Systemsteuerung wie Kompetenzmodellen (Niveaustufen, Test- und Lernaufgaben), Bildungsstandards (HarmoS, ÜGK) oder Lehrplänen vertraut. - reflektieren die Aufgaben und die normativen Setzungen der Deutschdidaktik auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Systems Schule. |
Bibliography | Wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben und zugänglich gemacht. |
Comments | Die Lehrveranstaltung findet an der PH Zürich statt. |
Weblink | Masterstudiengang Fachdidaktik |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments | Findet an der PHZH in Zürich statt. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 26.09.2025 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Saturday 27.09.2025 | 09.15-15.45 | PH Zürich, -- |
Friday 24.10.2025 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Friday 14.11.2025 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Friday 05.12.2025 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Friday 16.01.2026 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Saturday 17.01.2026 | 09.15-15.45 | PH Zürich, -- |
Modules |
Modul: Deutschdidaktik und Gesellschaft (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Präsentation, kleinere schriftliche Aufträge |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |