Add to watchlist
Back to selection

 

50242-01 - Research seminar: Spracherwerb und Sprachlernprozesse (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Miriam Dittmar (miriam.dittmar@unibas.ch, Assessor)
Content Der Schwerpunkt dieses Seminars sind Sprachlernprozesse, die aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Zunächst stehen die Sprachaneignungsmechanismen des natürlichen Erstspracherwerbs im Vordergrund und die Diagnostik von Sprachkompetenzen. Ein weiterer Teil betrifft den Zweitspracherwerb der Schulsprache Deutsch sowie literarische Sozialisationsprozesse und Kompetenzentwicklung. Die Wirkungen auf verschiedene Sprachlernbereiche im Schulalter werden dargestellt und didaktische Umgänge damit diskutiert.
Learning objectives - Für die Deutschdidaktik relevante linguistische Grundlagen vertiefen
- Spracherwerbstheorien kennen
- Sprachaneignungsmechanismen im Erst-, Zweit- und bilingualen Spracherwerb verstehen und auf das schulische Lernen übertragen
- Sprachkompetenzen erkennen
- Störungen im Spracherwerb und Schriftspracherwerb kennen
- Standardisierte Testverfahren zu Sprachkompetenzen kennen, anwenden und reflektieren
- Literarische Sozialisationsprozesse und literarische Kompetenzentwicklung verstehen und auf das schulische Lernen übertragen
- Kognitionspsychologische Perspektiven auf die Sprachaneignung einnehmen
- Psycholinguistische Forschungsmethoden kennen
- Wissenschaftliches Schreiben üben
Bibliography - Jeuk, Stefan. 2018. Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: W. Kohlhammer.
- Jeuk, Stefan & Settinieri, Julia. 2019. Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: ein Handbuch. Berlin; Boston: De Gruyter.
- Rohlfing, Katharina J. 2019. Frühe Sprachentwicklung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Comments Die Lehrveranstaltung findet an der PH Zürich statt.
Weblink Masterstudiengang Fachdidaktik

 

Admission requirements BA-Abschluss.
Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Comments Findet an der PHZH in Zürich statt.

Dates

Date Time Room
Saturday 25.10.2025 09.15-15.15 PH, Zürich
Friday 28.11.2025 13.15-16.45 PH, Zürich
Saturday 29.11.2025 09.15-15.15 PH, Zürich
Friday 19.12.2025 13.15-16.45 PH, Zürich
Friday 23.01.2026 13.15-16.45 PH, Zürich
Saturday 24.01.2026 09.15-15.15 PH, Zürich
Modules Modul: Sprachlernprozesse (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Präsentation, schriftliche Arbeit
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection