Add to watchlist
Back to selection

 

76433-01 - Practical seminar: Erlebnisbasierter Erwerb psychotherapeutischer Kompetenzen: Selbstübung und Selbstreflexion (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Dorothée Bentz (dorothee.bentz@unibas.ch, Assessor)
Content Selbstübung und Selbstreflexion stellen eine effektive Methode dar, um den Transfer theoretischen Wissens in praktische psychotherapeutische Kompetenzen zu fördern.

Im Rahmen dieses Seminars lernen Masterstudierende unterschiedliche transdiagnostische, erlebnisorientierte Verfahren der Psychotherapie kennen, wenden diese praktisch an und reflektieren ihre damit verbundenen Erfahrungen.

Der Schwerpunkt liegt auf den „dritten Welle“-Verfahren wie der Schematherapie, der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie achtsamkeits- und mitgefühlsbasierten Ansätzen.

Das Seminar setzt sich zusammen aus:
1. Theoretischer Teil (ein Drittel des Seminars): Überblick über die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, welche die Anwendung der Verfahren begründen.
2. Praxisorientierter Teil (zwei Drittel des Seminars): In diesem Teil werden die theoretisch erarbeiteten Verfahren aktiv angewandt, im Austausch mit den Mitstudierenden, und unter Anleitung von Praktiker:innen.
Learning objectives Entwicklung theoretisch fundierter und praxisbezogener Kompetenzen in der Anwendung erlebnisorientierter psychotherapeutischer Verfahren.
Bibliography Bennett-Levy, J., & Lee, N. K. (2014). Self-Practice and Self-Reflection in Cognitive Behaviour Therapy Training: What Factors Influence Trainees’ Engagement and Experience of Benefit? Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 42(1), 48–64. https://doi.org/10.1017/S1352465812000781

Bennett-Levy, J., Turner, F., Beaty, T., Smith, M., Paterson, B., & Farmer, S. (2001). The value of self-practice of cognitive therapy techniques and self-reflection in the training of cognitive therapists. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 29(2), 203–220. https://doi.org/10.1017/S1352465801002077

Ergänzende Literaturhinweise zu den einzelnen Sitzungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Comments Maximale Anzahl Studierende: 15.

Auswahlkriterien bei Überbelegung:
1. HI-PSY-Studierende im ersten Semester, die noch kein HI-PSY-Praxisseminar absolviert haben
2. HI-PSY/KPN-Studierende ab 2. Sem., die noch kein HI-PSY/KPN-Praxisseminar absolviert haben
3. HI-PSY/KPN-Studierende ab 2. Sem., die bereits HI-PSY/KPN-Praxisseminare absolviert haben (Anzahl absolvierte PS und Losverfahren)
4. Studierende der anderer Vertiefungsrichtungen/ des anderen Majors (Anzahl absolvierte HI-PSY/KPN-Praxisseminare und Losverfahren)

Grundsätzlich gilt: Jede/r Student/in, welche/r die Prioritäten 1-2 erfüllt, hat Anrecht auf EINEN HI-PSY/KPN-Praxisseminar-Platz. Bei der Zuteilung gehen wir davon aus, dass bei Belegung eines HI-PSY/KPN-Praxisseminars die Bereitschaft zur Teilnahme vorhanden ist. Persönliche Priorisierungen können wir nicht berücksichtigen. Es empfiehlt sich deshalb, nur die HI-PSY/KPN-Praxisseminare zu belegen, an denen Sie auch wirklich teilnehmen wollen. Bitte stornieren Sie nach der Einteilung in ein HI-PSY/KPN-Praxisseminar gegebenenfalls die Belegungen von anderen HI-PSY/KPN-Praxisseminaren, in die Sie nicht aufgenommen wurden. Nach der Erst-Zuteilung durch das Studiendekanat geht die Organisation der Teilnehmendenliste (inkl. der Warteliste) in die Verantwortung der Dozierenden über.

 

Admission requirements Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie.
Course application Für die Praxisseminare des Majors «Health and Interventions» (HI-PSY) (ehemals Vertiefungsrichtung «Klinische Psychologie und Neurowissenschaften») gilt:
Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 17. August 2025. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 01. August 2025). Vom 18. August bis 31. August 2025 wird die Einteilung in die Praxisseminare der HI-PSY/KPN durch das Studiendekanat vorgenommen. Die Studierenden werden in der Woche vom 1. September 2025 über Zusage oder Absage der Teilnahme vom Studiendekanat informiert. Bitte stornieren Sie die Belegungen von allen HI-PSY/KPN-Praxisseminaren, in denen Sie keinen Platz erhalten haben.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 14.15-18.00 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.004

Dates

Date Time Room
Friday 26.09.2025 14.15-16.00 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.004
Friday 17.10.2025 14.15-18.00 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.004
Friday 31.10.2025 14.15-18.00 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.004
Friday 21.11.2025 14.15-18.00 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.004
Friday 12.12.2025 14.15-18.00 Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.004
Modules Modul: Ergänzung Health and Interventions (Master's Studies: Psychology)
Module: Practice in Clinical Psychology and Neurosciences (Master's Studies: Psychology (Start of studies before 01.08.2024))
Module: Practice in Health and Interventions (Master's Studies: Psychology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Für die Teilnahme und den Erwerb der ECTS-Punkte werden neben der theoretischen Einarbeitung in die Thematik auch Selbstübungen und Selbstreflexion vorausgesetzt.

Da in diesem Seminar keine kompensatorischen Leistungen vorgesehen sind, werden sie nur in begründeten Ausnahmefällen, wie etwa bei einer unvorhergesehenen Erkrankung, gewährt. Im Krankheitsfall ist innerhalb von zwei Tagen unaufgefordert ein ärztliches Attest vorzulegen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Offered by Faculty of Psychology

Back to selection