Add to watchlist
Back to selection

 

74078-01 - Lecture: KI in der Strafrechtspflege (6 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Salomé Eriksson (salome.eriksson@unibas.ch)
Sabine Gless (sabine.gless@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung befasst sich – unter Einbezug der Computerwissenschaften – mit den Vorteilen, Grenzen und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) in der Strafrechtspflege. Thema der Vorlesung sind unter anderem folgende Fragen:

• Was ist KI? Was kann sie und was nicht? Warum setzt man sie zur Kriminalitätsbekämpfung und in der Strafrechtspflege ein?
• Welche rechtspolitischen Streitpunkte bestehen?
• Wie kann KI im Beweisrecht und in der Risikoeinschätzung von Rückfalltätern eingesetzt werden?
• Predictive Policing: Welche Rolle könnte KI in der Gefahrenabwehr und im Ermittlungsverfahren spielen?
• Kann man mit KI automatisierte Strafbefehle ausstellen?

Die Vorlesung wird in der ersten Semesterhälfte in 7 Einheiten à jeweils 4 Stunden stattfinden. In den ersten beiden Stunden wird es jeweils einen theoretischen Input zum Ist-Zustand geben (Bestandsaufnahme). In der zweiten Hälfte soll dann mit unterschiedlichen Methoden (Dokfilm, Übung etc.) eine andere als die rechtliche Perspektive eingenommen werden, um Chancen und Risiken kritisch zu analysieren (Vision).

Nähere Informationen finden Sie auf ADAM. Dort sind auch die einzelnen Vorlesungstermine sowie weiterführende Materialien und Literaturhinweise verfügbar.
Bibliography Eine Literaturliste ist auf ADAM verfügbar.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 22.09.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 29.09.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 06.10.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 13.10.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 20.10.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 27.10.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 03.11.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 10.11.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 17.11.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 24.11.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 01.12.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 08.12.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Monday 15.12.2025 16.15-20.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Modules Electives Master Law (bilingue): Recommendations (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Die Prüfungsleistung wird mittels Essay erbracht. Nähere Informationen finden Sie auf ADAM.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Strafrecht

Back to selection