Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Dorothée Bentz (dorothee.bentz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die translationale Psychotherapieforschung verfolgt das Ziel, innovative Behandlungsmethoden zu entwickeln, indem Erkenntnisse aus der psychologischen Grundlagenforschung mit Befunden aus verwandten Disziplinen – wie der Neurowissenschaft und technologiebasierten Ansätzen – integriert werden. Im Zentrum steht der bidirektionale Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis: Forschungsergebnisse sollen nicht nur Eingang in die klinische Versorgung finden, sondern Forschungsprojekte sich durch praxisrelevante Fragestellungen auszeichnen. Die Vorlesung vermittelt eine fundierte Einführung in die zentralen Konzepte und methodischen Zugänge der translationalen Psychotherapieforschung. Dabei werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen dieser interdisziplinären Herangehensweise thematisiert. Anhand aktueller Forschungsbeispiele – etwa zum Einsatz neuer Technologien (z. B. Virtual und Augmented Reality), klinischen Studien mit psychedelischen Substanzen (z. B. LSD, MDMA) oder neurowissenschaftlich fundierten Ansätzen auf Basis von Lern- und Gedächtnisforschung – lernen die Studierenden die Prinzipien translationaler Forschung kennen. Sie reflektieren deren Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis und lernen, diese kritisch zu bewerten. Klinische Fallbeispiele dienen dazu, die theoretischen Inhalte mit praktischen Anwendungsszenarien zu verknüpfen. |
Learning objectives | - Die Studierenden können zentrale Modelle, Prinzipien und Methoden der translationalen Psychotherapieforschung beschreiben und kritisch einordnen. - Die Studierenden können die Bedeutung translationaler Forschung für die Entwicklung und Anwendung psychotherapeutischer Verfahren analysieren und bewerten. - Die Studierenden können zentrale Herausforderungen der translationalen Psychotherapieforschung erkennen, reflektieren und beurteilen. |
Bibliography | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Comments | Die Vorlesung beginnt am 22.09.2025, 10:15-11:45. |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 22.09.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 29.09.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 06.10.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 13.10.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 20.10.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 27.10.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 03.11.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 10.11.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 17.11.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 24.11.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 01.12.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 08.12.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Monday 15.12.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Modules |
Modul: Ergänzung Health and Interventions (Master's Studies: Psychology) Module: Theory in Health and Interventions (Master's Studies: Psychology) Module: Theory of Clinical Psychology and Neurosciences (Master's Studies: Psychology (Start of studies before 01.08.2024)) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Paper-Pencil MC-Prüfung am MO 15.12.2025 von 10:15-11:45. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Psychology |