Add to watchlist
Back to selection

 

76538-01 - Working group: Landwirtschaft, Klima und Gesellschaft im römischen Italien: Interdisziplinäre Methoden zur Erforschung der Villa des Terentius Varro (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch, Assessor)
Content Im Zentrum der AG steht ein umweltgeschichtlicher, kulturgeschichtlicher und archäologischer Survey der sogenannten Villa des Terentius Varro (Villa dei Casoni) in Montopoli in Sabina (Latium), einem bislang kaum erforschten römischen Landgut in strategischer Lage zwischen Tiber- und Farfatal. Ziel des diesjährigen Surveys ist eine umfassende Erfassung, Kartierung und geophysikalische Untersuchung des Areals. Dabei sollen Fragen zur Nutzungsgeschichte, landwirtschaftlichen Produktion, baulichen Entwicklung und Umweltanpassung der Villa von der römischen Republik bis zur Spätantike interdisziplinär bearbeitet werden.
Learning objectives Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen in der historischen Analyse materieller Überreste im Kontext eines interdisziplinären Surveys. Sie lernen, archäologische, umweltgeschichtliche und schriftliche Quellen im Hinblick auf römische Landnutzung, Villa-Ökonomie und regionale Versorgungsstrukturen kritisch zu interpretieren. Der Kurs vermittelt ein vertieftes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft im Römischen Reich sowie für die Chancen und Grenzen interdisziplinärer Zugänge aus der Sicht der Alten Geschichte.
Bibliography Bowes, K. 2020. The Roman Peasant Project 2009-2014: Excavating the Roman Rural Poor, Philadelphia.
Farney, G. and G. Bradley (eds.), The Peoples of Ancient Italy, Berlin 2017.
Marzano, A. Roman Villas in Central Italy. A Social and Economic History. Leiden 2007.
Patterson, H., et al. 2020. The Changing Landscapes of Rome’s Northern Hinterland. The British School at Rome’s Tiber Valley Project, Oxford.
Sfameni, C. 2017. La villa romana di Cottanello: Ricerche 2010–2016, Bari.
Sternini, M. 2004. La romanizzazione della Sabina Tiberina, Bari.

 

Admission requirements Nur für angemeldete Teilnehmende mit Schwerpunkt Alte Geschichte (nach Bewerbung).
Course application Teilnehmerliste ist voll.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master's degree subject: Ancient History)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History)
Assessment format record of achievement
Assessment details Aktive Teilnahme am Survey (10 Tage), Dokumentation und Behandlung in Essayform eines selbstgewählten Untersuchungsgegenstands.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Alte Geschichte

Back to selection