Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Tobias Krapf (tobias.krapf@unibas.ch, Assessor) |
Content | In der Lehrveranstaltung geht es um die mykenische Kultur auf dem griechischen Festland (Spätbronzezeit, ca. 1600 - 1100 v.Chr.), bekannt für die reich ausgeschmückten Paläste wie Mykene und Pylos, die gewaltigen Befestigungen und die monumentalen, goldreichen Gräber, sowie die Präsenz einer Frühform des Griechischen, geschrieben in Silbenschrift (Linear B). Die davorliegenden Epochen, die Früh- und Mittelbronzezeit, werden in einer Einführung thematisiert, ebenso wie die Forschungsgeschichte, beginnend mit Heinrich Schliemann. Kreta und die minoische Kultur werden zwar angesprochen, v.a. für die vielen Einflüsse die sie auf die mykenische Kultur in ihrer Anfangsphase ausübten, sind aber nicht Teil der Veranstaltung. Die mykenische Kultur beginnt mit der sogenannten Schachtgräberzeit und im Speziellen den beiden Grabkreisen A und B in Mykene. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich vor allem auf die wichtigsten Palastzentren, die sich im 14. und 13. Jh.v.Chr. auf dem Peloponnes und in Zentralgriechenland entwickelten. Neben der Palastarchitektur und der mit ihr assoziierten Kunst (z.B. die Wandmalereien), wird es auch um funeräre Archäologie, Religion, Handelskontakte und die Linear-B-Archive gehen. Zu Beginn des 12. Jh.v.Chr. werden die Paläste zerstört, in einer Zeit des allgemeinen Umbruchs im östlichen Mittelmeerraum. Die Gründe dafür sind weiterhin ein grosses Enigma. Mit den Palästen geht auch die damit verbundene Kultur (Schrift, monumentale Architektur, Wandmalereien etc.) verloren. Das folgende 12. Jh.v.Chr., in dem einige Kulturzüge wie die mykenische Keramik noch weiterleben, bildet den Abschluss des Kurses. In der Lehrveranstaltung spielen neben gut bekannten, älteren Grabungen auch aktuelle Entdeckungen, wie das Grab des "Griffin Warrior" in Pylos, eine wichtige Rolle. |
Learning objectives | Kenntnis der wichtigsten Fundstellen und Objekte der mykenischen Kultur auf dem griechischen Festland sowie deren Chronologie, Einblick in die aktuellen Forschungsfragen |
Bibliography | Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Mykene, Die sagenhafte Welt des Agamemnon, Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Sport der Republik Griechenland im Schloss Karlsruhe, vom 1. Dezember 2018 bis 2. Juni 2019 (Darmstadt 2018). E. Cline (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Bronze Age Aegean (ca. 3000-1000 BC) (Oxford 2010). S. Deger-Jalkotzy – D. Hertel, Das mykenische Griechenland: Geschichte, Kultur, Stätten (München 2018). J. Fischer, Mykenische Paläste: Kunst und Kultur (Darmstadt 2017). B. Le Guen – M. C. D’Ercole – J. Zurbach, Naissance de la Grèce, De Minos à Solon, 3200 à 510 avant notre ère (Paris 2019). J.-C. Poursat – K. Knappett, The Art and Archaeology of the Aegean Bronze Age, A History (Cambridge 2022). C. W. Shelmerdine (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Aegean Bronze Age (Cambridge 2008). |
Comments | Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 15.09.2025 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 115 im Kollegienhaus herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 24.09.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 01.10.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 08.10.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 15.10.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 22.10.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 29.10.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 05.11.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 12.11.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 19.11.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 26.11.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 03.12.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 10.12.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 17.12.2025 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Modules |
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Präsentation eines eigenen Beitrags sowie aktive mündliche Beteiligung in der Veranstaltung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Klassische Archäologie |