Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor) |
Content | Anatolien - Asia Minor - Kleinasien: Nur wenige so rohstoffreiche, von antiken Lyriker*innen (Homers Troja-Sage, Sapphos Gedichte) besungene und Geographen bewunderte Landschaften vermögen es, bei modernen Historiker*innen und Altertumswissenschaftenden mehrerer Epochen (vom Neolithikum bis zur Osmanischen Zeit) derart Anziehungskraft auszuüben wie die heutige türkische Halbinsel. Ideal eingebettet zwischen dem Schwarzmeer, der Ägäis, dem Zweistromland und Phönizien wirkte Anatolien seit frühesten Zeiten als Drehscheibe des antiken Handels von Westchina bis Hispanien sowie als fruchtbarer Boden zahlreicher wichtiger Imperien (z.B. hethitisch, luwisch, phrygisch, lydisch, persisch, makedonisch-hellenistisch, römisch), Kulturzentren und ständiger anatolisch-griechischer Städtegründungen. Allein in Westanatolien lassen sich für die hellenistisch-römische Epoche über 500 Städte zählen. Die Quellenlage ist besonders für die Zeit vom lydischen König Kroisos (6. Jh. v.Chr.) bis zur späten römischen Kaiserzeit (3. Jh.) beeindruckend: Die außerordentliche Konzentration und fortwährende Neuentdeckung archäologischer Bodenfunde in einem geographisch klar fassbaren Gebilde, erlaubt es uns, viele zusammenhängende Fragen etwa in Bezug auf antike ‘globale’ Vernetzungen zu stellen sowie Alltagsgeschichten auf verschiedenen Ebenen vom dichten Städtenetz bis hin zur kleinsten Dorfgemeinschaft mikroskopisch zu erforschen: Lokale Texte in Form von öffentlich ausgestellten Stein- und Grabinschriften oder Münzaufschriften bezeugen einen hohen Schriftlichkeitsgrad und eröffnen eine einmalige Perspektivenvielfalt, die gleichsam Alexanders des Grossen Expeditionen, lokale Dynast*innen, Admiralinnen, persische Oberbeamte, hochverdienende Sklav*innen im kaiserlichen Dienst oder Sophisten und Philosophinnen miteinschließt. |
Learning objectives | Analysieren und Diskutieren verschiedener antiker Quellengattungen (literarische Texte, Steininschriften, Münzen, Papyri, Bildquellen und archäologische Funde) und historischer Narrative im interdisziplinären Austausch unter Heranziehung der einschlägigen Forschungsliteratur. Kritisches Hinterfragen antiker Quellenzeugnisse und moderner Forschungsmeinungen. |
Bibliography | -D. Magie, Roman Rule in Asia Minor to the End of the Third Century After Christ 1‒2, New York 1950. -C. Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike, München 2010. -G.D. Merola, Autonomia locale, governo imperiale. Fiscalità e amministrazione nelle province asiane, Bari 2001. -S. Mitchell, Anatolia. Land, Men and Gods in Asia Minor 1-2, Oxford 1993. -L. Robert, Villes d’Asie Mineure. Études de géographie ancienne, ²Paris 1962. G. Salmieri, Regioni, popoli e lingue epicorie dʼAsia Minore nella Geografia di Strabone, in: A. M. Biraschi ‒ G. Salmeri (Hrsg.), Strabone e lʼ Asia Minore, Neapel 2000, 157‒188. -C. Schuler, Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und römischen Kleinasien, München 1998. -E. Schwertheim, Kleinasien in der Antike: Von den Hethitern bis Konstantin, München 2011. -M. Vitale, Eparchie und Koinon in Kleinasien von der ausgehenden Republik bis ins 3. Jh. n. Chr., Bonn 2012. -M. Vitale, Asya Eyaleti, in: O. Tekin (Hg.), Hellenistik ve Roma Dönemlerinde Anadolu (Hellenistic and Roman Anatolia), Istanbul 2019, 228-249. |
Comments | Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, 23. September 2025! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Modules |
Modul: Aufbau Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte MA (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte MA (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Leseaufgaben, Gruppenarbeiten, Quellenanalysen, studentische Referate oder Essays. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |