Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Melanie Wasmuth (melanie.wasmuth@unibas.ch, Assessor) |
Content | Zentrales Ziel des Seminars ist es, das Potential und die Grenzen der altägyptischen Sozial-, Kultur- und Ideengeschichte anhand einer zentralen Objektgattung, der Statuen, aufzufächern. Aufbauend auf Impulsreferaten und praktischen Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeiten wir den Sitz im Leben der ägyptischen Statue von ihrer Konzeption bis zur archäologischen Wiederentdeckung und modernen Zugänglichmachung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Produktion inkl. Konzeption, den verwendeten Materialien und Techniken sowie den daran beteiligten Personenkreisen, auf den dargestellten Personen und Konzepten, den Formaten und Inhalten der Statueninschriften, den Aufstellungsorten inkl. ihrer sozio-kulturellen Aussagekraft sowie Fragen wie Wiederverwendung, Umwidmung, rituelle Bestattung, Wiederentdeckung und moderner Sichtbarmachung. Hierfür beleuchten wir im Detail die Statuen selbst, ergänzende kontextualisierende Szenen und Texte aus ägyptischen Tempeln, Gräbern und literarischen Werken sowie historiographische und kulturtheoretische Literatur, um die moderne Verstehbarkeit pharaonisch-ägyptischer Darstellungsmodi zu hinterfragen. |
Learning objectives | – vertiefte Kenntnis einer zentralen ägyptologischen Quellengattung (Statuen/Rundbilder) – eingehendes Verständnis der Verschränkung naturräumlicher, technologischer, sozialer, kultureller, und politischer Gegebenheiten und Entwicklungen im pharaonischen Ägypten – intensive Auseinandersetzung mit der Komplexität ägyptischer, ägyptologischer und kulturtheoretischer Motivations- und Interpretationsansätze insbesondere hinsichtlich Wahrnehmung, Sichtbarkeit und Realitätsverortung |
Bibliography | zur Einführung: Seipel, Wilfried (Hg.), Gott, Mensch, Pharao: viertausend Jahre Menschenbild in der Skulptur des Alten Ägypten. Wien: Kunsthistorisches Museum, 1992. El-Saghir, Mohammed und Birgit Schlessinger, Das Statuenversteck im Luxortempel. Mainz: Zabern, 1992. Wildung, Dietrich und Günter Burkard (Hg.), Ägypten 2000 v. Chr . Die Geburt des Individuums. München: Hirmer, 2000. Connor, Simon, Ancient Egyptian Statues. Their Many Lives and Deaths. Kairo: The American University in Cairo Press, 2022. Schulz, Regine, Matthias Seidel, und Hartwig Altenmüller, Ägypten: die Welt der Pharaonen. Köln: Könemann, 2004. Widmaier, Kai, Bilderwelten: ägyptische Bilder und ägyptologische Kunst. Vorarbeiten für eine bildwissenschaftliche Ägyptologie. Leiden/Boston: Brill, 2017. |
Admission requirements | erfolgreich abgeschlossener Besuch von wenigstens drei spezifisch ägyptologischen Kursen; Interesse an der Materie; Kenntnisse der pharaonisch-ägyptischen Sprache von Vorteil, aber nicht Voraussetzung |
Course application | Anmeldung durch Belegen; Abmeldung bei Dozentin |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 17.09.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 24.09.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 01.10.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 08.10.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 15.10.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 22.10.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 29.10.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 05.11.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 12.11.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 19.11.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 26.11.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 03.12.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 10.12.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 17.12.2025 | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Modules |
Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master's degree subject: Egyptology) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | veranstaltungsbegleitend; min. 80% Anwesenheit, Kurzreferat, Lerntagebuch, aktive Mitarbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ägyptologie |