Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | David Ballmer (david.ballmer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Innominatverträge sind im heutigen Alltag nahezu omnipräsent: Wer den Tag mit dem Blick auf das Mobiltelefon beginnt, gelangt mit dem Mobiltelefonvertrag in Berührung, den Zugang zum Internet vermittelt ein Internetvertrag, das Mittagessen im Restaurant bildet Gegenstand eines Bewirtungsvertrages, dem Besuch des Fitnessstudios nach Feierabend liegt ein Fitnessvertrag zugrunde, das Kinoerlebnis am Wochenende beruht auf einem Zuschauervertrag. Daneben entwickeln sich in der Praxis auch immer wieder neue Vertragstypen: Man denke etwa an den Influencervertrag. Gegenstand der Vorlesung bildet zunächst der Allgemeine Teil des Innominatvertragsrechts: Arten des Innominatvertrags, Anwendbarkeit zwingender Vorschriften, Auslegung und Ergänzung von Innominatverträgen usw. Sodann werden im Besonderen Teil ausgewählte Innominatverträge behandelt. |
Learning objectives | Die Studierenden sind in der Lage, Innominatverträge zu erkennen und rechtlich einzuordnen. Sie sind mit den Grundsätzen der Rechtsanwendung vertraut, insbesondere mit der Frage, inwieweit zwingende Vorschriften auf einen Innominatvertrag Anwendung beanspruchen und wie lückenhafte Innominatverträge zu ergänzen sind. Sie können sich zu Begriff und Funktion, Erscheinungsformen, Inhalt und Rechtsnatur der wichtigsten Innominatverträge fundiert äussern und diese von ähnlichen Nominatverträgen abgrenzen. |
Bibliography | Ballmer, David, Innominatvertragsrecht, Zürich/St. Gallen 2024 |
Comments | Turnus: jährlich (in der Regel jeweils im Herbstsemester) Die Vorlesung wird in Präsenz geführt. Die Vorlesung eignet sich auch für Studierende anderer Fakultäten. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 25.09.2025 | 14.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 02.10.2025 | 14.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 09.10.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 16.10.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 23.10.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 30.10.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 13.11.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 27.11.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 04.12.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 11.12.2025 | 13.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Modules |
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Mündliche Prüfungen |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |