Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Tomas Kaqinari (tomas.kaqinari@unibas.ch, Assessor) |
Content | Disruption beschreibt das Aufbrechen von Routinen sowie deren Infragestellen. In jüngster Zeit war die COVID-19 Pandemie ein gewichtiger Disruptor des Bildungssystems. Konventionelle Lehr- und Lernpraktiken, die stark von der Institution und den Individuen abhängen, mussten in kurzer Zeit an die geänderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Diese Anpassung betraf sowohl die räumliche Trennung von Lehrenden und Lernenden als auch den Lerngegenstand (insbesondere praktische Studienteile). Diese Anpassung erforderte eine hohe Adaptabilität - von Lehrenden und Lernenden sowie von den Institutionen. Ein weiteres Beispiel ist das Aufkommen generativer KI, das insbesondere durch die weitverbreitete Nutzung von Lernenden ein disruptives Potenzial besass und durch die rapiden technologischen Fortschritte in diesem Bereich weiterhin besitzt. Die Implikationen für die Bildung sind ein viel diskutiertes Thema, sowohl im Klassenzimmer als auch in der (Bildungs-)Forschung und in der Politik. Die digitale Transformation schreitet hingegen ungeachtet von Disruptionen voran und greift durch Digitalisierung in weite Teile des Bildungssystems hinein. In diesem Seminar werden die Auswirkungen von Disruptionen auf das Bildungssystem vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in der Bildung beleuchtet. Aus der Perspektive von Individuen und Institutionen werden zunächst die Begriffe präzisiert und abgegrenzt. Im weiteren Verlauf werden relevante Theorien zur digitalen Transformation und Educational Technology behandelt und mittels aktueller Forschung diskutiert. Die Teilnehmenden wählen für den Leistungsnachweis einen Aspekt des Seminars aus und vertiefen diesen anhand eines Critical Literature Reviews. |
Learning objectives | Die Studierenden... - können "Disruption" und "digitaler Wandel" im Kontext der Bildung definieren. - kennen relevante Theorien des digitalen Wandels und Educational Technology. - können anhand der Theorien aktuelle Forschung zum digitalen Wandel einordnen. |
Bibliography | Wird im Seminar bekanntgegeben. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
14-täglich | Friday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 26.09.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Friday 10.10.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Friday 24.10.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Friday 07.11.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Friday 21.11.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Friday 05.12.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Friday 19.12.2025 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 105 |
Modules |
Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit (80%) Critical Literature Review (Abgabe 21. Dezember) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |