Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Stephanie Gyger (stephanie.gyger@unibas.ch) |
Content | Spätestens seit Beginn einer sich in den 70er Jahren konstituierenden Disziplin der Erwachsenenbildung in den Nachbarländern Österreich und Deutschland und getragen von der Absicht der Institutionalisierung des Berufsfeldes Erwachsenenbildung rückt die Debatte um die Erwachsenenbildung als pädagogische Profession ins Zentrum. Im Seminar geht es um die Fragen, welchen Verlauf diese Debatte um erwachsenenpädagogische Professionalität bis heute genommen hat und welche "Professionalisierungsstrategien" (Egetenmeyer & Schüssler, 2012) verfolgt wurden. Über einen systematisierenden-zeitgeschichtlichen Zugang werden in diesem Seminar Theorien und Konzepte pädagogischer Professionalität und pädagogischer Professionalisierung diskutiert. Das Ziel ist es hierbei, die Leitbegriffe erwachsenenpädagogischer Profession, Professionalisierung und Professionalität zu differenzieren und die Entwicklung des AdA-Baukastens als "Schweizer Sonderweg" zu analysieren. |
Learning objectives | - Die Studierenden können die Leitbegriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität erläutern. - Die Studierenden können Besonderheiten der Professionalisierung der Erwachsenenbildung in der Schweiz benennen. - Die Studierenden sind fähig, Dimensionen/Verschiebungen der professionstheoretischen Debatte in der Erwachsenenbildung vor einem zeitgeschichtlichen Kontext zu begründen. |
Bibliography | Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Comments | Hörer*innen zugelassen. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 19.09.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 26.09.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 03.10.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 10.10.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 17.10.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 24.10.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 31.10.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 07.11.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 14.11.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 21.11.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 28.11.2025 | 12.15-13.45 | Dies Academicus |
Friday 05.12.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Friday 12.12.2025 | 12.15-13.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Modules |
Modul: Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) wird vorausgesetzt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |