Add to watchlist
Back to selection

 

76545-01 - Seminar: Historische Soziologie der Imperien (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Axel Paul (axel.paul@unibas.ch, Assessor)
Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch)
Content Imperialismus ist eine Kampfvokabel. Wer sie benutzt, denunziert damit den illegitimen oder unmoralischen Versuch oder auch die Art und Weise eines politischen Akteurs, ein Imperium zu errichten oder zu erhalten. Aber was ist ein Imperium? Und ist ein solches per se illegitim? Wenn ja, weshalb und aus wessen Perspektive? Man könnte sagen, Imperien verletzen das Selbstbestimmungsrecht der Nationen. Nur gibt es Nationen und Nationalstaaten noch nicht allzu lange, zumindest sind sie sehr viel jünger als Imperien. Tatsächlich sind diese weder eine neuzeitliche noch eine europäische Erfindung. Imperien gab es vielmehr schon in vorchristlicher Zeit, und es gibt sie bis heute. Imperien sind weit ausgreifende, oft, aber nicht immer oder notwendigerweise territorial zusammenhängende staatliche Gebilde, in denen ein dominantes Zentrum, gestützt auf militärische und ideologische Macht, über eine Mehrzahl von ethnisch oder kulturell heterogenen, politisch unselbständigen und wirtschaftlich im weitesten Sinne tributpflichtigen Territorien herrscht. Imperien oder zumindest die imperialen Eliten haben ein Sendungsbewusstsein, sind von ihrer nicht bloss praktischen Überlegenheit, sondern grundlegenden Höherwertigkeit überzeugt und fühlen sich berufen oder wenigstens befugt, ihren Herrschaftsbereich immer weiter auszudehnen. Längst nicht immer geschieht dies gegen den Widerstand der inkorporierten Gebiete und ihrer Bevölkerung. Nicht selten wird die Überlegenheit der imperialen Zivilisation anerkannt. Überhaupt ist es ein Merkmal von Imperien, dass sie auch kulturell und kognitiv alte Horizonte überschreiten, Wissen synthetisieren und ‚Welt‘-Religionen entwickeln. Selbstverständlich haben Imperien sich historisch gewandelt und verschiedene Formen ausgeprägt. Dennoch gibt es über die Geschichte und Kulturräume hinweg, ähnliche oder gar gleichbleibende Merkmale und Funktionsprinzipien imperialer Herrschaft, die es erlauben und sogar notwendig machen, Imperien als allgemeine Form der politischen und kulturellen Organisation von Gesellschaft zu verstehen. Eben diese Spannbreite an Differenz und Allgemeinheit soll im Seminar ausgelotet werden. Uns interessieren dabei gleichermassen politische, militärische, technische, sozialstrukturelle, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073

Dates

Date Time Room
Tuesday 16.09.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 23.09.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 30.09.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 07.10.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 14.10.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 21.10.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 28.10.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 04.11.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 11.11.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 18.11.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 25.11.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 02.12.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 09.12.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Tuesday 16.12.2025 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum 02.073
Modules Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology)
Module: Basics: Sociology (Master's degree program: African Studies)
Module: Europeanization and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Module: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies)
Module: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies)
Module: Migration, Mobility and Transnationalism (Master's degree program: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources)
Specialization Module Global Europe: Statehood, Development and Globalization (Master's Studies: European Global Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection