Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung bietet einen Überblick über die antike lateinische Literatur von ihren Anfängen bis in die Kaiserzeit (ca. 250 n.Chr.); Ausblicke auf die lateinische Literatur der Spätantike, des Mittelalters und des Humanismus ergänzen diesen Überblick und zeigen u.a., wie die antike Literatur in späteren Epochen gelesen und bewertet wurde. In der Vorlesung sollen dabei auch die Entstehung und Entwicklung der Latinistik als wissenschaftlicher Disziplin zwischen Geschichte, Textpflege und Literaturwissenschaft zur Sprache kommen und ihre Annahmen und Methodologien kritisch beleuchtet werden. |
Learning objectives | Die Studierenden haben ein Bewusstsein für die Vielfalt des antiken lateinischen Schrifttums (inkl. Graffiti und Inschriften) und können zentrale Texte adäquat (literatur-)historisch einordnen. Dabei sind sie mit Konzepten der Literaturgeschichte und Literaturkritik vertraut und verfügen über ein kritisches Methodenbewusstsein |
Bibliography | Zur Einführung: Beard, M. und J. Henderson, Classics. A Very Short Introduction, 2. Aufl., Oxford 2000 (dt. Übers. Kleine Einführung in die Altertumswissenschaft, Stuttgart 2015). Braund, S. Understanding Latin Literature, 2. erw. Aufl., London 2017. Fantham, E. Roman Literary Culture: From Plautus to Macrobius, 2. Aufl., Baltimore 2013 (dt. Übers. : Literarisches Leben im antiken Rom, Stuttgart 1998). Fuhrmann, M. Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 1999. Maurach, G., Methoden der Latinistik. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht, Darmstadt 1998. Riemer, P., M. Weissenberger und B. Zimmermann, Einführung in das Studium der Latinistik, 3. Aufl. München 2013. Taplin, O., Literature in the Greek & Roman Worlds. A New Perspective, Oxford 2000. von Albrecht, M., Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius und ihr Fort-wirken, 2. Aufl., München 1994. |
Comments | Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 15.09.2025 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 115 im Kollegienhaus herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt. |
Admission requirements | Lateinische Sprachkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich (alle Texte werden auch in Übersetzung vorgelegt). Studierende anderer Fachrichtungen sind willkommen. |
Course application | Belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 24.09.2025 | 14.15-15.45 | VL fällt heute aus! |
Wednesday 01.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 08.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 15.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 22.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 29.10.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 05.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 12.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 19.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 26.11.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 03.12.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 10.12.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Wednesday 17.12.2025 | 14.15-15.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Modules |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Klausur |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Latinistik |