Add to watchlist
Back to selection

 

38070-01 - Introductory course: Einführung in die Gräzistik: Highlights der griechischen Literatur (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Annual course, starts in fall semester
Lecturers Christine Luz Martin (christine.luzmartin@unibas.ch, Assessor)
Content Die Gräzistik beschäftigt sich mit der schriftlichen griechischen Hinterlassenschaft der Antike. Dazu gehören literarische Texte wie die homerischen Epen, Lyrik, das attische Drama, und vieles mehr, die das kulturelle Leben der Antike bestimmten und den Anfang der erhaltenen europäischen Literatur bilden. Daneben stehen auch religiöse, philosophische und wissenschaftliche Texte, die Einblick in die Geisteswelt der Antike gewähren und über Jahrhunderte unsere europäischen Denkkonzepte geprägt haben.
Im Einführungskurs lernen Sie anhand von ausgewählten Texten die griechische Literatur und ihre wissenschaftliche Erforschung kennen. Wir werden uns mit Fragen nach der Erhaltung und Überlieferung der Texte, ihren originalen Entstehungs- und Aufführungskontexten, ihrer Interpretation und ihrem Nachleben beschäftigen. Dabei lernen Sie die wichtigsten wissenschaftliche Methoden und Ansätze der Gräzistik kennen.
Learning objectives – Einführung in die wichtigsten Arbeitsweisen und wissenschaftlichen Methoden der Gräzistik
– Kenntnis einiger wichtiger Texte sowie eines Überblicks über die Geschichte der griechischen Literatur
– Lektüre und Interpretation von ausgewählten Texten der antiken griechischen Literatur (in Übersetzung)
– Kenntnis einiger zentraler Forschungsthematiken und -ansätze
Bibliography Riemer, P. et al., Einführung in das Studium der Gräzistik, München 2000
Nesselrath, H.-G., Einführung in die griechische Philologie, Stuttgart 1997
Hose, M., Kleine griechische Literaturgeschichte: Von Homer bis Boethius, München 1999 (und spätere Nachdrucke)
Comments Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann.


Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 15.09.2025 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 115 im Kollegienhaus herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt.
Weblink Gräzistik

 

Admission requirements Es werden keine Griechischkenntnisse vorausgesetzt; alle Textbeispiele werden in Übersetzung behandelt.

Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende der Altertumswissenschaften. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten ist, sind Studierende anderer Fachrichtungen nach Voranmeldung bei der Dozierenden willkommen.
Course application Anmelden: Belegen. Abmelden: nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 26.09.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 03.10.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 10.10.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 17.10.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 24.10.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 31.10.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 07.11.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 14.11.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 21.11.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 28.11.2025 10.15-11.45 Dies Academicus
Friday 05.12.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 12.12.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Modules Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie kleine Leseaufträge während des Herbstsemesters.
Im anschliessenden Frühjahrssemester verfassen die Studierenden unter Anleitung einen Essay zu einem zuvor abgesprochenen Thema.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gräzistik

Back to selection