Add to watchlist
Back to selection

 

76449-01 - Seminar: Die erzählende Wissenschaft von Musik und Tanz: Zur De/Konstruktion von Musik- und Tanzgeschichten (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Hanna Verena Walsdorf (hanna.walsdorf@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Seminar wird die kritische Reflexion wissenschaftlicher Schriften und wissenschaftlichen Schreibens in den Vordergrund gerückt. Aus verschiedenen Medien und Textsorten sollen gesicherte Fakten und ihre retrospektive Deutung, diskursive Moden, erzählerische Topoi und Dilemmata wie z.B. Überlieferungslücken herausgearbeitet und beleuchtet werden. Die gemeinsame Analyse zielt dabei auf die Bedeutung der politischen und diskursiven Hintergründe des Erzählten auf der einen und der/des Erzählenden auf der anderen Seite: Wie sind musik-/tanzgeschichtliche Überblickswerke und (Auto-)Biographien aufgebaut, welche Auswahl- und Wertungskriterien, Erzähltraditionen und –strategien stehen dahinter? In welchem Verhältnis stehen Kanonbildungen zu (ggf. retrospektiven) Identitätszuschreibungen? Und: Wieviel Zufall steckt in unserem Musik- und Tanzgeschichtsbild?
Bei der Erarbeitung und Erschliessung unterschiedlicher Materialien – historische Traktate, moderne Überblickswerke, (Auto-)Biographien, Audio- und Videoaufzeichnungen, Biopics – sollen kreative Aufgabentypen wie z.B. "Impersonation Paper" oder "Annotated Playlist" zum Einsatz kommen.
Bibliography Brandstetter, Gabriele. "Autobiography in/as Dance". In: Handbook of Autobiography/ Autofiction, Bd. 1: Theory and Concepts, hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, 542–46. Boston; Berlin: De Gruyter, 2019.

Erben, Dietrich und Tobias Zervosen (Hg.). Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte. Edition Kulturwissenschaft 129. Bielefeld: transcript, 2018.

Esch, Arnold. "Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers". In: Historische Zeitschrift 240 (1985): 529–70, URL: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a044421.pdf.

Haas, Max. "Warum schreibt man über Musik?" In: Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven, hg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, 26–34. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2013.

Kolb, Fabian, Melanie Unseld und Gesa zur Nieden (Hg.). Musikwissenschaft und Biographik. Narrative, Akteure, Medien. Mainz: Schott, 2018. URL: https://schott-campus.com/wp-content/uploads/2019/04/Kolb_Buch_oa.pdf.

Mitchell, Charles P. The Great Composers Portrayed on Film, 1913 through 2002. Jefferson, NC; London: McFarland & Company, 2004.

Pietschmann, Klaus und Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.). Der Kanon der Musik – Theorie und Geschichte. Ein Handbuch. München: edition text + kritik, 2013.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Dates

Date Time Room
Wednesday 17.09.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 24.09.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 01.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 08.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 15.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 22.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 29.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 05.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 12.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 19.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 26.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 03.12.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 10.12.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Wednesday 17.12.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Modules Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology)
Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor's degree subject: Musicology)
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lehrveranstaltunbegleitend (Referat)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Musikwissenschaft

Back to selection