Add to watchlist
Back to selection

 

76575-01 - Seminar: Protest, Mobilisierung, Identität. Politisches Lied von 1600 bis in die Gegenwart (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Nicole Kirstin Jost-Rösch (nicole.roesch@unibas.ch, Assessor)
Content Fast jede:r kennt politische Lieder: »Die Gedanken sind frei« steht neben »We shall overcome«, »Bella Ciao«, der »Internationalen«, »Weck mich auf« (Samy Deluxe) oder »What about Us« (Pink) – um nur einige wenige herauszugreifen. Diese Lieder sind meist eingängig, sie lassen sich leicht erfassen und mitsingen. Sie sind Träger kollektiver Identitäten und sozialer Bewegungen, die im Laufe der Geschichte als Mittel der politischen Kommunikation und des Widerstands fungierten. Sie spiegeln die jeweiligen gesellschaftlichen Konflikte, Ideale und Hoffnungen wider und dienten (und dienen) als Instrumente der Mobilisierung, um Menschen zu vereinen, zu motivieren und politische Veränderungen herbeizuführen. Die Analyse dieser Lieder zeigt, wie Musik als soziales Phänomen die Kraft besitzt, kollektive Solidarität zu fördern und politische Botschaften über Generationen hinweg zu vermitteln. Dabei wird es allerdings oft schnell sehr emotional: Wieso ist das so? Wer singt was in welchem Kontext? Wer nutzt diese Lieder – und wofür? Wie lassen sie sich historisch, sozial, und nicht zuletzt auch musikalisch, einordnen? All diesen Fragen soll im Seminar »Protest, Mobilisierung und Identität« nachgegangen werden. Dabei wird ein weiter Bogen geschlagen, der an dieser Stelle nur angerissen werden kann – beginnend mit venezianischer Strassenmusik des 16. Jahrhunderts über Worksongs zu politischen Kunstliedern des 19. Jahrhunderts, Liedern von Kurt Weill und Bertolt Brecht, NS-Liedern, afroamerikanischen Protestliedern, den Songs der Liedermacher ab den 1960ern, bis in die Gegenwart, in der die Ärzte mit »Demokratie« zur Wahl aufrufen. Neben dieser Auswahl soll aber bewusst auch Raum für die Interessen und Vertiefungswünsche der Studierenden bleiben.
Bibliography
Arndts, Janina, Die deutsch-französischen Konflikte im Spiegel französischer Chansons und deutscher Lieder, Berlin 2017.
Böning, Holger, Der Traum von einer Sache. Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der Bundesrepublik und der DDR (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 12), Bremen 2004.
Brandt, Bettina, Germania und ihre Söhne: Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne, Göttingen 2010.
Brauer, Juliane, Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen, Berlin 2009.
Crew, Danny O., American Political Music. A State-by-State Catalog of Printed and Recorded Music Related to Local, State and National Politics, 1756–2004, Jefferson, N. C. 2006.
Custodis, Michael, Singen, um die Welt zu ändern. Zum politischen Potenzial von Liedern nach 1945, Erfurt 2017.
Draussen steht eine bange Nacht. Lieder und Gedichte aus deutschen Konzentrationslagern, hrsg. von Ellinor Lau und Susanne Papuch, Frankfurt a. M. 1994.
Dümling, Albrecht, Lasst euch nicht verführen. Brecht und die Musik, München 1985.
Georg Kreisler – Grenzgänger. Sieben Beiträge mit einem Nachwort von Georg Kreisler, hrsg. von Michael Custodis und Albrecht Riethmüller, Freiburg i. Brsg. 2009.
Götsch, Katharina, Linke Liedermacher. Das politische Lied der sechziger und siebziger Jahre in Deutschland, Innsbruck 2007.
Gott schuf den Menschen völlig frey. Menschenrechte im europäischen Lied, hrsg. von Martin Brinkman, Hamburg Harvestehude 1995.
Hitzer, Bettina, Schlüssel zweier Welten. Politisches Lied und Gedicht von Arbeitern und Bürgern. 1848–1875, Bonn 2001.
Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus, hrsg. von Gottfried Niedhart und George Broderick, Frankfurt a. M./Bern 1999.
Linke Lieder. Protest-Songs von Kristin Bauer-Horn, Wolf Biermann, Franz-Josef Degenhardt, Hanns Dieter Hüsch, Kurt Marti, Reinhard Mey, Walter Mossmann, Schobert Schulz, Gerd Semmer, Hannes Stütz, Dieter Süverkrüp, Jan Weber, ausgewählt und eingeleitet von Klaus Budzinski, München et al. [1966].
John, Eckhard / Robb, David, Songs for a Revolution. The 1848 Protest Song Tradition in Germany, Rochester 2020.
Kelen, Christopher, Anthem Quality. National Song: a Theoretical Survey, Bristol 2014.
Klein, Katja, Kazett-Lyrik. Untersuchungen zu Gedichten und Lieder aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen, Würzburg 1995.
Lemmerich, Christian, Winfried Zillig. Komponist unter wechselnden Vorzeichen. Tutzing 2012.
Löding, Ole, Deutschland Katastrophenstaat. Der Nationalsozialismus im politischen Song der Bundesrepublik, Bielefeld 2010.
Love, Nancy, Musical Democracy, Albany 2006.
Marx, Karla, »Verstummte Lieder – wieder zu hören. Lieder aus den Konzentrationslagern«. Am Beispiel des KZs Hersbruuck, Bonn 22023.
Mogl, Verena, »Juden, die ins Lied sich retten« – der Komponist Mieczyslaw Weinberg (1919–1996) in der Sowjetunion, Münster 2017.
Musikalische Volkskultur und die politische Macht. Tagungsbericht Weimar 1992 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V., hrsg. von Günther Noll (= Musikalische Volkskunde. Materialien und Analysen, Bd. 11), Essen 1994.
Music and the Construction of National Identities in the 19th Century, hrsg. von Beat A. Föllmi, Nils Grosch und Mathieu Schneider (= Collection d’Études Musicologiques/Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bd. 98), Baden-Baden/Bouxwiller 2010.
Otto, Ulrich / König, Eginhard, Ich hatt’ einen Kameraden …. Militär und Kriege in historisch-politischen Liedern in den Jahren 1740 bis 1914, Regensburg 1999.
Peters, Sebastian, Ein Lied mehr zur Lage der Nation. Politische Inhalte in deutschsprachigen Popsongs, Berlin: 2010.
Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und kultureller Wandel um 1968, hrsg. von Arnold Jacobshagen und Markus Leniger, Köln 2007.
Ries, Klaus, »Das ›Politische Lied‹. Widerspiegel oder Zerrbild des liberal-nationalen Aufbruchs«, in: Musik – Politik – Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Schröter in Zusammenbeit mit Daniel Ortuño, Winterberg 2012, S. 615–638.
Sauerwald, Burkhard, Ludwig Uhland und seine Komponisten: zum Verhältnis von Musik und Politik in Werken von Conradin Kreutzer, Friedrich Silcher, Carl Loewe und Robert Schumann, Berlin 2015.
Song and Social Change in Latin America, hrsg. von Lauren E. Shaw, Lanham et al. 2013.

 

Course application nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 25.09.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 02.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 09.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 16.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 23.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 30.10.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 06.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 13.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 20.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 27.11.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 04.12.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Thursday 11.12.2025 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal
Modules Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology)
Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology)
Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor's degree subject: Musicology)
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Musikwissenschaft

Back to selection