Add to watchlist
Back to selection

 

76364-01 - Lecture: Minderheitensprachen in Nordeuropa (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Janet Duke
Content Ein Blick auf die Amtssprachen der nordischen Länder verrät wenig über die mehrsprachige Realität, die sich dahinter verbirgt. Die Frage nach dem Umgang mit Minderheitensprachen und ihren Sprechern stellt einen derzeit lebendig diskutierten Teilbereich der interdisziplinären Sprachpolitikforschung dar. Dabei bietet Skandinavien zahlreiche spannende Fallstudien, die verschiedene Teilaspekte der Herausforderungen und Chancen einer mehrsprachigen Gesellschaft veranschaulichen. In der Vorlesung werden zunächst wichtige definitorische Fragen geklärt: Was ist eine Minderheitensprache und welche Typen von Minderheitensprachen gibt es? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um das Aussterben von kleinen Sprachen zu verhindern?
In Bezug auf letztere Frage soll die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen (ECRMS) präsentiert und diskutiert werden. Danach werden einzelne Fallstudien aus Skandinavien, u.a. die unterschiedliche Behandlung des Samischen in Norwegen, Schweden und Finnland, das Grönländische und Färöische unter dänischer Herrschaft, das Finnlandschwedische und die offizielle Zweisprachigkeit in Finnland sowie die aktuelle bildungspolitische Situation für Migranten in einzelnen skandinavischen Ländern unter die Lupe genommen. Der interdisziplinäre Hintergrund der Diskussion wird durch den Einbezug von gesellschaftspolitischen Diskussionen zu Konzepten wie Multikulturalismus und linguistischen Rechten als Menschenrechten Rechnung getragen. Kenntnisse einer skandinavischen Sprache sind nicht erforderlich.
Learning objectives Studierende bekommen einen Überblick über die Situation für Minderheitensprachen in Europa und insbesondere in den nordischen Ländern. Durch diverse Fallstudien aus mehreren Ländern sollen sie zudem Vor- und Nachteile der angewandten Strategien zur Förderung und zum Schutz von Minderheitensprachen kennenlernen.
Bibliography Die relevante Literatur wird auf ADAM zu Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt.

 

Admission requirements Die Veranstaltung ist offen für Studierende aller Fakultäten.
Vorkenntnisse einer skandinavischen Sprache werden nicht vorausgesetzt.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 25.09.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 02.10.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 09.10.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 16.10.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 23.10.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 30.10.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 06.11.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 13.11.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 20.11.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 27.11.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 04.12.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 11.12.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Thursday 18.12.2025 16.15-17.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Modules Electives Bachelor Nordic Philology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Electives Bachelor Nordic Philology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Grundlagenwissen Skandinavische Philologie (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Spezialisierung Skandinavistik (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Assessment format record of achievement
Assessment details Schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Nordistik

Back to selection