Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers | Matthias Hauck (matthias.hauck@unibas.ch, Assessor) |
Content | In diesem Kurs gehen wir der Frage nach: "Was ist Erzählen". An ganz unterschiedlichen Romanen - gemeinsam ist ihnen, dass alle von Frauen geschrieben worden sind und aus dem skandinavischen Raum stammen - sollen verschiedene Aspekte des Erzählens untersucht werden: 1. Wer erzählt (Stimme der Erzählinstanz) 2. Der Zeitpunkt des Erzählens (wie ist die Zeit im Roman organisiert) 3. Die Perspektive (wie ist das Verhältnis der am Erzählen teilhabenden Instanzen gestaltet) 4. Raum (welches sind die erzählerischen Strategien der Raumerzeugung) 5. Figur (wie werden die literarischen Figuren konzipiert) Auch wenn sich das WAS und das WIE einer Erzählung nicht trennen lassen, soll in diesem Kurs das Hauptaugenmerk auf das WIE gelegt werden. Da die Romane aber nicht nur aus erzähltheoretischer Sicht interessant sind, sondern auch einen Zeitraum von etwa hundert Jahren abdecken, soll zugleich der Geschichte des weiblichen Schreibens in Skandinavien in diesem Zeitraum (1900 bis 1989) nachgegangen werden. |
Learning objectives | Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Begriffe der Erzähltheorie und können sich mit Hilfe der Forschungsliteratur in aktuelle Fragestellungen der skandinavistischen Literaturwissenschaft einarbeiten. |
Bibliography | Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar, 1904. (Herr Arnes Schatz) Ragnhild Jølsen: Rikka Gan. Oslo, 1904. Herbjørg Wassmo: Dinas bok, 1989. (Das Buch Dina) Hagar Olsson: På Kanaanexpressen, Helsingfors, 1929. (Im Kanaan-Express) Tove Ditlevsen: Vilhelms værelse, 1975. (Wilhelms Zimmer) Sekundärliteratur Gérard Genette: Die Erzählung. München 2010. Matias Martinez: Einführung in die Erzähltheorie (11. Auflage). München, 2020). Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart 2011. Matías Martínez (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017. Vera Nünning und Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart 2004. Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. Stuttgart 2008. |
Comments | Bemerkungen zur Kurslektüre Es ist wichtig, dass wir im Kurs immer alle den gleichen Text als Diskussionsgrundlage haben. Daher ein paar Ausführungen zu den einzelnen Werken. Herr Arnes Schatz: Die Erzählung von Selma Lagerlöf werde ich in ausgedruckter Form in der ersten Sitzung verteilen. Falls sich jemand den Text käuflich erwerben will, sollte die Ausgabe mit der ISBN-Nummer: 978-1533101594 angeschafft werden (billig). Rikka Gan: Der Roman von Ragnhild Jølsen ist nicht mehr im Handel erhältlich. Der Text wird in der ersten Sitzung verteilt. Im Kanaan-Express. Diesen Roman kann man direkt beim Verlag bestellen. Da es erfahrungsgemäss immer etwas dauert, bis Verlage in die Gänge kommen, solltet ihr mit der Bestellung nicht zu lange warten. Die Webseite des Verlags: https://www.arco-verlag.com/ Das Buch Dina: Der umfangreiche Roman von Herbørg Wassmo ist nur noch antiquarisch erhältlich. Ich habe vorsorglich einmal 11 Stück davon bestellt. Ihr könnt das Buch bei mir im Büro beziehen. Es kostet CHF 8.00.- First come first served. Wilhelms Zimmer: Der Roman von Tove Ditlevsen ist 2024 in einer schönen Neuübersetzung erschienen. Dieses Buch wird zur Anschaffung empfohlen (ISBN: 978-3351039370). Einführung in die Erzähltheorie: In dieser Einführung werden die zentralen Begriffe der Erzählanalyse zusammengetragen und angehandelt. Sie bildet die Grundlage unserer Analysen und sollte daher angeschafft werden (11. Auflage, 2020). ISBN-13: 978-3406742835. |
Weblink | www.unibas.ch/nordistik |
Admission requirements | Der Kurs kann von allen Studierenden belegt werden, da die Romane in deutscher Übersetzung gelesen und behandelt werden. Wer also schon immer einmal etwas skandinavische Literaturluft schnuppern wollte, ist herzlich willkommen. Die Auswahl der Romane folgt dem Prinzip, die grossen skandinavischen Sprachräumezu berücksichtigen. Studierenden der Nordistik im 1. und 3. Semester wird dringend empfohlen, diesen Kurs, wenn immer möglich, zu belegen, da er Teil des Pflichtprogramms ist. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 17.09.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 24.09.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 01.10.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 08.10.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 15.10.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 22.10.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 29.10.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 05.11.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 12.11.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 19.11.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 26.11.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 03.12.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 10.12.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Wednesday 17.12.2025 | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Modules |
Modul: Basis Neuskandinavistik (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Grundlagenwissen Skandinavische Philologie (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Der Kurs schliesst mit einer mündlichen Prüfung. Genaue Modalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Nordistik |