Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Carolin Amlinger (carolin.amlinger@unibas.ch)
Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, Assessor) |
Content | In vielen liberalen Demokratien beobachten wir eine autoritäre Wende: antipluralistische Bewegungen erstarken, autoritäre Parteien gewinnen an Einfluss, und Teile der Gesellschaft wenden sich von demokratischen Institutionen ab. Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen nach den Ursachen, Erscheinungsformen und gesellschaftlichen Triebkräften eines neuen, spätmodernen Autoritarismus auf. In der Vorlesung wird der Aufstieg autoritärer Tendenzen im Kontext spätmoderner Gesellschaften theoretisch und empirisch fundiert analysiert. Ausgehend von klassischen und gegenwärtigen Autoritarismustheorien wird diskutiert, wie sich autoritäres Denken, Fühlen und Handeln unter den Bedingungen verstärkter Individualisierung, normativem Wandel und Problemen gesellschaftlicher Gestaltung herausbildet. Neben ideologischen Formationen und affektiven Mobilisierungen werden auch konkrete politische und soziale Bewegungen in den Blick genommen – von der Neuen Rechten über Querdenken bis hin zu autoritären Sozialprotesten. |
Bibliography | Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin 2022. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus, Berlin 2025. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Modules |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology) Module: Conflicts and Peacebuilding (Master's degree program: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources) Specialization Module Global Europe: Statehood, Development and Globalization (Master's Studies: European Global Studies) Wahlbereich Bachelor Medienwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Als Leistungsnachweis schreiben die Studierenden einen Essay. Eine Prüfung gibt es nicht. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |