Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Matthias Leanza (matthias.leanza@unibas.ch, Assessor) |
Content | Pierre Bourdieu (1930–2002) gehört zu den einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte des «Habitus», des «Kapitals» und des «Feldes» prägen die soziologische Forschung bis heute. Oft wird Bourdieu als Theoretiker der Reproduktion sozialer Ungleichheit gelesen. Auch wenn dieses Thema eine zentrale Rolle in seinem Werk spielt, greift eine solche Lesart zu kurz – Bourdieus Ansatz reicht deutlich darüber hinaus. Seine interdisziplinär angelegte Arbeitsweise verbindet philosophische Begriffsarbeit mit ethnografischer Forschung, kombiniert qualitative und quantitative Methoden und bezieht sowohl gegenwartsbezogene als auch historische Perspektiven mit ein. In seiner Gesamtheit entwirft Bourdieus Werk eine Sozial- und Gesellschaftstheorie, die vertiefte Einblicke in die Logik sozialer Praxis, die Mechanismen gesellschaftlicher Differenzierung und die Formen symbolischer Reflexion erlaubt. Das Proseminar bietet eine Einführung in Bourdieus Denken anhand ausgewählter Primärtexte. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten und methodischen Zugängen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, wie Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit als integraler Bestandteil einer umfassenden Gesellschaftstheorie verstanden werden kann. |
Learning objectives | Die Studierenden - setzen sich kritisch mit Bourdieus Sozial- und Gesellschaftstheorie auseinander und reflektieren deren Bedeutung für das Verständnis sozialer Ordnungsbildung; - vertiefen ihr Verständnis der soziologischen Fachgeschichte und der Entwicklung eines prägenden Ansatzes der neueren Soziologie; - erweitern ihre Fähigkeit, anspruchsvolle Primärtexte zu lesen, zentrale Argumente herauszuarbeiten und diese differenziert zu diskutieren; - entwickeln die Kompetenz, einen theoretischen Zugang der neueren Gesellschaftstheorie auf gegenwärtige soziale Phänomene anzuwenden und sein analytisches Potenzial einzuschätzen; - stärken ihre Team- und Präsentationskompetenz durch die Arbeit in Gruppen und das Halten eines Referats. |
Bibliography | Gerhard Fröhlich / Boike Rehbein (Hrsg.): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2009. |
Admission requirements | Regelmässige und aktive Teilnahme (max. zwei Absenzen), Gruppenreferat und Referatsausarbeitung (ca. 10 Seiten; Abgabefrist: 11. Januar 2026) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 17.09.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 24.09.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 01.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 08.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 15.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 22.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 29.10.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 05.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 12.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 19.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 26.11.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 03.12.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 10.12.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 17.12.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor's degree subject: Sociology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |