Add to watchlist
Back to selection

 

50799-01 - Lecture: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker (6 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Denise Brühl-Moser (d.bruehl-moser@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Wurzeln und die historische, politische und rechtliche Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts der Völker und wie dieser Grundsatz benützt worden ist und benützt wird, um die geopolitischen Karten in Europa und anderswo auf der Welt zu verändern. Schwerpunktmässig richtet sich der Fokus der Vorlesung aber auf die aktuelle Frage, wie Konflikte um Sezession, Autonomie und Partizipation sowie Separationsbewegungen im Lichte des Selbstbestimmungsrechts der Völker und des Minderheitenschutzes völkerrechtlich zu beurteilen sind. Dabei werden verschiedene Fallstudien, wie beispielsweise die Krim/Ostukraine, Nagorny-Karabach, Kosovo, Katalonien, Schottland, die Diskussionen und Reaktionen in der Staatengemeinschaft, in der Rechtsprechung sowie in der Wissenschaft, aber auch die jeweilige verfassungsrechtliche Situation und die Reaktion der Zentralregierungen vertieft diskutiert. Neben dem äusseren wird auch die innere Dimension des Selbstbestimmungsrechts der Völker betrachtet. Dabei wird der Frage nachgespürt, ob Demokratie, Föderalismus und Minderheitenschutz Selbstbestimmungskonflikten vorbeugen oder diese lösen können. Die Analyse der Anerkennungspraxis sowie des Interventions- und Gewaltverbots ist mit der Frage des Selbstbestimmungsrechts eng verbunden und deshalb ebenso vertieft zu untersuchen. Abschliessend sind auch der ökonomische und der kulturelle Aspekt des Selbstbestimmungsrechts und das Selbstbestimmungsrecht der indigenen Völker von Interesse.
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker eignet sich, die verschiedenen Facetten des Völkerrechts zu beleuchten und zu vertiefen.
Learning objectives Vertiefung der Kenntnisse über das Wesen des Selbstbestimmungsrechts der Völker in seinen diversen völkerrechtlichen Facetten und in der praktischen Anwendung.
Bibliography Im Rahmen des ersten Veranstaltungstermins vom 9.3.2018 wird eine Literaturliste verteilt werden. Hinweise auf Textstellen zur Analyse und Diskussion im Unterricht erfolgen in der Veranstaltung selbst.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 08.15-10.00 - Online Präsenz -

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 26.09.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 03.10.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 10.10.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 17.10.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 24.10.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 31.10.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 07.11.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 14.11.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 21.11.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 28.11.2025 08.15-10.00 Dies Academicus
Friday 05.12.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 12.12.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Friday 19.12.2025 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Modules Specialization Module Global Europe: Peace and Conflict Studies (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Der Unterricht wird interaktiv gestaltet. Die Schlussnote setzt sich aus der Bewertung eines Referats, der anschliessenden Fragerunde, der schriftlichen Zusammenfassung zum Vortrag sowie der aktiven mündlichen Teilnahme zusammen (Prüfungsform gemäss § 10 lit. c MLawO i.V.m. Ziff. 3 lit. a des Merkblattes über die auf Masterstufe möglichen Prüfungsformen der juristischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Juni 2007).
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 9.3.2018 ist obligatorisch.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Öffentliches Recht

Back to selection