Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Tim Hofmann (tim.hofmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar widmet sich der intensiven Lektüre zweier Texte, die in mehrfacher Hinsicht miteinander ‚verwandt‘ sind: Johann Wolfgang von Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ (1809) und Walter Benjamins Grossessay „Goethes Wahlverwandtschaften“ (1924/25). Goethes Roman entfaltet eine fein gesponnene Erzählung über Ehe, Geschlechterrollen, Leidenschaft, gesellschaftliche Normen und Naturgesetze – zugleich ein Text über symbolische Ordnungen, Schicksalsfigurationen und die Grenzen menschlicher Freiheit. Walter Benjamin antwortet auf diesen Roman mit einem der anspruchsvollsten Texte der literaturtheoretischen Moderne: Von der romantischen Kunstphilosophie und dem allegorischen Denken beeinflusst, legt er einen eigenen Begriff von ‚Kritik‘ vor, wobei ihm Goethes Roman zur Bühne einer beispiellosen, exemplarischen philosophisch-ästhetischen Literaturinterpretation wird. Das Seminar verfolgt mehrere Ziele: Erstens soll ein genaues Verständnis von Goethes Erzählstruktur, seiner Figuren- und Symbolökonomie und seiner Konzeption von Natur und Gesellschaft entwickelt werden. Zweitens wird Benjamins Essay als Beispiel für eine radikal denkende Kunstkritik analysiert, die nicht lediglich kommentiert, sondern das Kunstwerk im Denken reproduziert. Drittens wird das Seminar den Begriff der ‚Wahlverwandtschaft‘ selbst zum Anlass nehmen, um über Nähe und Differenz zwischen Kunstwerk und Kritik, zwischen Philosophie und Literatur nachzudenken. Neben der kontinuierlichen, dialogisch erschließenden Lektüre der beiden Haupttexte, werden wir auch ausgewählte Passagen aus Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, aus Benjamins Frühwerk sowie aus der Rezeption einbeziehen. |
Learning objectives | Lektüre und Diskussion von Goethes „Die Wahlverwandtschaften“ im Licht von Walter Benjamins Essay „Goethes Wahlverwandtschaften“ (1924/25), ergänzt durch interpretatorische und literaturtheoretische Kontexte, wobei insbesondere die philosophisch-ästhetische Literaturinterpretation im Zentrum des Seminars steht. |
Bibliography | Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 18.09.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 25.09.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 02.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 09.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 16.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 23.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 30.10.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 06.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 13.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 20.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 27.11.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 04.12.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 11.12.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 18.12.2025 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |