Add to watchlist
Back to selection

 

76561-01 - Lecture: Erzählen vom Krieg im Mittelalter. Der Fall Trojas (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Cornelia Ute Soraya Herberichs-Frei (cornelia.herberichs@unibas.ch, Assessor)
Content Erzählen vom Krieg im Mittelalter. Der Fall Trojas

Der sagenhafte Untergang der so reichen wie mächtigen Stadt Troja galt im Mittelalter als historisches Ereignis von grosser politischer, aber auch symbolischer Bedeutung. Der Fall der vermeintlich als uneinnehmbar geltenden Stadt und deren Hochkultur konfrontierte antike und mittelalterliche Autoren mit zahlreichen existenziellen Fragen, die sie im Medium literarischer Texte verhandelten: Fragen insbesondere nach legitimer und illegitimer Gewalt im Krieg sowie nach Sinn und Gerechtigkeit (in) der Geschichte, nach der (Un-)Vermeidbarkeit militärischer Auseinandersetzung, der Rolle von politischen Abhängigkeiten und Bündnissen, nach Möglichkeiten und Grenzen von Diplomatie zur Beedigung des Kriegs. Keineswegs einheitlich sind dabei in den vielen Trojaerzählungen, die seit der Antike entstanden sind, die Antworten darauf, wie es zu dem epochalen Krieg kam und weshalb er so verheerend endete.
Die Vorlesung wird anhand von vormodernen Texten unterschiedlicher literarischer Gattungen – volkssprachige Weltchronistik und Trojaromane (Herbort von Fritzlar und Konrad von Würzburg), Geschichtsepik (Annolied), Verserzählung (Moriz von Craûn) und Lyrik – die Signifikanz des Erzählens vom Trojanischen Krieg im Mittelalter nachzeichnen und diesen Stoff als exemplarischen Fall literarischer Reflexionen über den Krieg vorstellen. Nicht zuletzt wird so auch verständlich, warum der Trojanische Krieg mitunter als «Mutter aller Kriege» bezeichnet wurde.

Abschlussklausur: 8. Dezember 2025, 14:15–15:45 Uhr

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120

Dates

Date Time Room
Monday 15.09.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 22.09.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 29.09.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 06.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 13.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 20.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 27.10.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 03.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 10.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 17.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 24.11.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 01.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 08.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Monday 15.12.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120
Modules Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format record of achievement
Assessment details Abschlussklausur: 8. Dezember 2025, 14:15–15:45 Uhr
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection