Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Leonard Wiesendanger (leo.wiesendanger@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Jedesmal, wenn ich dir eine Stadt beschreibe, sage ich etwas über Venedig... Um die Eigenschaften der anderen zu unterscheiden, muß ich von einer ersten Stadt ausgehen, die inbegriffen ist.“ (Marco Polo, aus der Erzählung „Die unsichtbaren Städte“ von Italo Calvino) Die Veranstaltung widmet sich dem Verhältnis von Stadt und Wahrnehmung. In fünf Stadtwanderungen untersuchen wir, wie sich urbane Räume phänomenologisch konstituieren und inwiefern dabei z.B. stadtplanerische, politische, religiöse, intersubjektive oder sprachliche Zusammenhänge unserem unmittelbaren Blick entzogen bleiben. Wir erproben und reflektieren die methodischen Qualitäten des Gehens im Kontext von Forschung und Lehre sowie das Potenzial der „Wanderungen“ zur Herstellung von Öffentlichkeit. Jede Stadtwanderung hat ihre eigenen Ausgangspunkte: Montag. „Die Unsichtbaren Städte“ von Italo Calvino, das Unsichtbare in der Spaziergangswissenschaft von Lucius und Annemarie Burckhardt, die Bedeutung des Unsichtbaren für das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Menschen Dienstag. Der Basler Hafen als Entwicklungsareal, was geschieht?, wer entscheidet?, wie bringen wir uns ein? Mittwoch. Unterwegs mit einem gut 100 Kilo schweren, schon sechsmal umgefahrenen Verkehrspoller, lesbare Verkehrslagen und urbane Konfliktsituationen, Versuch einer Verwilderung kleiner Transzendenzen Donnerstag. „The Monuments of Passaic“ von Robert Smithson, hat Basel Monumente?, postfundamentalistische Perspektiven auf die Stadt Freitag. Flanieren als gesellschaftliche Praxis, Besuch des Flaneur-Festivals am 12.9. in Basel, ist ein Festival des Flanierens wünschenswert?, wie gelingt ein Festival, das eine Tätigkeit vergemeinschaftet, die vorwiegend allein praktiziert wird? Die Stadtwanderungen sind als voneinander unabhängige halb-öffentliche Happenings konzipiert: Für die Teilnahme wird kein Vorwissen und keine Vorbereitung vorausgesetzt. Halb-öffentlich will bedeuten, dass die Stadtwanderungen nicht öffentlich beworben werden, aber Einladungen an bestimmte Personen verschickt werden. Auch die Studierenden können Einladungen versenden. Um den Leistungsnachweis (Essay) erbringen zu können, müssen mindestens drei der fünf Stadtwanderungen besucht werden. |
Bibliography | Wird auf ADAM verfügbar sein. |
Comments | Die Wanderungen finden vom 8.-12.09.2025 statt. Die Zeiten der Wanderungen können variieren. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 08.09.2025 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Wanderung |
Tuesday 09.09.2025 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Wanderung |
Wednesday 10.09.2025 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Wanderung |
Thursday 11.09.2025 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Wanderung |
Friday 12.09.2025 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Wanderung |
Modules |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionskomparatistik (Master's degree subject: Science of Religion) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Teilnahme an min. 3 Stadtwanderungen, Essay |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Religionswissenschaft |