Add to watchlist
Back to selection

 

76625-01 - Seminar: Spaltung, Schlichtung, Streit: Linguistische Perspektiven auf Konflikte und deren multimodale Austragung im öffentlichen Raum (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Robert Reinecke (robert.reinecke@unibas.ch, Assessor)
Content Ob in Parlamenten, Talkshows, oder (sozialen) Medien: Viele Konflikte werden öffentlich ausgetragen, kommentiert – oder gar inszeniert. Im Seminar nähern wir uns mittels linguistischer Untersuchungen der Frage, wie solche Auseinandersetzungen kommunikativ hervorgebracht, eskaliert oder geschlichtet werden.

Anhand eines kursorischen Blicks auf die (inter-)disziplinäre Konfliktforschung, aktueller linguistischer Forschungsbeiträge und empirischer Beispiele erarbeiten wir in einem ersten Teil des Seminars Grundkompetenzen zur Analyse öffentlich ausgetragener Konflikte.
Im zweiten Teil des Seminars führen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen eigene Mikroanalysen durch – beispielsweise zur Sequenzstruktur von Eskalationsdynamiken, der Rolle der Intonation oder zum körperlich-räumlichen Aspekt von Konflikten – und stellen ihre Ergebnisse im Seminar zur Diskussion.

Da die Platzzahl in diesem Seminar begrenzt ist, wird um Beachtung der Teilnahmevoraussetzungen gebeten.
Learning objectives Die Studierenden erwerben Grundkompetenzen in der linguistischen Analyse von öffentlichen Konfliktsituationen. Sie lernen dabei mit öffentlich zugänglichen (Video-)Daten analytisch umzugehen, diese aber auch bezüglich ihrer medialen Vermittlung, Bedingung und Durchformung kritisch zu kontextualisieren, Die Teilnehmenden können (inter-)disziplinäre Fachtexte methodisch und theoretisch einordnen, diese im Fachdiskurs verorten und kritisch reflektierend diskutieren.
Bibliography Der Sitzungsplan und die Literaturliste werden in der ersten Sitzung ausgegeben.

 

Admission requirements Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik und des MA-Studiengangs «Sprache und Kommunikation» bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Grundstudium (inkl. Proseminar-Arbeit) sowie erfolgreicher Besuch des Seminars ‚Allgemeine Sprachwissenschaft‘ (oder einer fachdisziplinär äquivaltenten Veranstaltung).
Course application Belegen, keine Wiederholungsprüfung, Pass / Fail, nicht wiederholbar.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 25.09.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 02.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 09.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 16.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 23.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 30.10.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 06.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 13.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 20.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 27.11.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 04.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 11.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Thursday 18.12.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lernjournale, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection